Victims

30
Nov
2004

Todesfall wegen Mobilfunk in Frankreich

Aus Frankreich erreicht mich nachstehende Meldung über den gelungenen Selbstmord eines Mannes, der jahrelang vergeblich gegen einen Mobilfunkmast in unmittelbarer Nähe seines Hauses gekämpft hat. Wer je in der gleichen Lage war, wird seinen Schritt verstehen können.

I. Eder-Stein


Actualités

SALON MARJOLAINE- PORTE DE VINCENNES
LE 14 NOVEMBRE À 17H30
ATELIER PRIARTEM
INTERVENTION DE JANINE LE CALVEZ ET CHRISTOPHE PERROT

Aujourd'hui Priartem est en Deuil

Nous venons d'apprendre que l'un de nos premiers et plus fidèles adhérents s'est donné la mort le 8 novembre 2004. Depuis l'installation d'un relais de téléphonie mobile érigé aux limites de sa propriété, il souffrait de maux de santé lourds. Cette nouvelle nous touche profondément. Nous avons suivi, depuis quatre ans, son long combat, par voie judiciaire notamment, contre l'opérateur pour obtenir le démontage de ce pylône qui l'empêchait de vivre sereinement chez lui. Il gardait l'espoir, après les résultats des expertises médicales, d'obtenir une issue favorable dans les mois à venir.

Hélas ! Il y a trois semaines environ, il a appris que sur le pylône allait être accueilli un second opérateur. Il a vécu cette nouvelle comme une preuve supplémentaire du mépris de l'opérateur vis-à-vis de ses souffrances d'une part, vis à vis de sa démarche légaliste et citoyenne, d'autre part.

Le soir-même de cette nouvelle, il a fait une première TS. Sauvé grâce à l'intervention d'un ami, il a déclaré que s'il lui arrivait quelque chose ce "seraient ces gens-là" qui en seraient responsables.

Trois semaines après, il a récidivé et, cette fois de façon fatale. Sans vouloir ni pouvoir établir un lien entre l'exposition aux CEM du relais, situé si près de sa maison ,et sa fin dramatique et brutale, nous ne pouvons oublier que nous avons, à plusieurs reprises, souligner dans ces colonnes que les dépressions profondes et suicidaires étaient l'un des effets constatés de l'exposition aux CEM de la téléphonie mobile. L'état de grande fatigue dont il se plaignait depuis l'installation du pylône, ses insomnies, se migraines ont fini par avoir raison de son moral et de sa volonté de se battre à cela, il a suffi d'ajouter l'élément déclencheur : la perspective de l'arrivée d'un nouvel opérateur, ruinant quasi définitivement son espoir d'arriver jamais à se débarrasser du pylône et de ses effets sur sa santé.

Toute l'équipe de Priartem présente à la famille de notre ami ses plus sincères condoléances et l'assure de tout son soutien dans la lutte qu'elle compte continuer à mener. Nous osons espérer, qu'à ce jour, certains s'interrogent sur leur stratégie et sur leur comportement. Pour nous, les responsabilités sont clairement établies.

Quelle: http://de.groups.yahoo.com/group/elektrosmog-liste/message/4581

27
Nov
2004

23
Nov
2004

„Man kann sich nicht schützen“

Die 'Niederösterreichischen Nachrichten' berichten:

Elektrosmog: „Man kann sich nicht schützen“

KEIN EINZELFALL / Kopfweh, Schlaf- und Herzrhythmusstörungen, die Laabnerin Silvana Neuhold leidet unter der Strahlung von Sendemasten.

VON RENATE HINTERNDORFER

LAABEN / Silvana Neuhold greift kein Handy mehr an: die Laabnerin leidet an Elektrosmog-Sensibilität.

Ihr Leidensweg hat vor einigen Jahren begonnen: wenn sie an ihrem Arbeitsplatz länger mit dem Mobiltelefon telefonierte, bekam sie ein Stechen und ein Gefühl der Hitze im Kopf. „Ich spüre auch ein Vibrieren, wenn jemand in meiner Nähe ein Handy eingeschaltet hat,“ sagt die 45-jährige Psychotherapeutin. Sie hat es auch gespürt, dass der Sender Ende vergangener Woche ausgefallen ist.

Die gebürtige Laabnerin lebte früher mit ihrer Familie in Wien. Als in unmittelbarer Nähe ihres Hauses ein Sender aufgestellt wurde, bekam sie Schlaf- und Herzrhythmusstörungen. Auch ein Vibrationsgefühl und ein Brummton sind mehr oder weniger ständiger Begleiter von Silvana Neuhold.

Daran hat auch die Übersiedlung von der Stadt aufs Land wenig geändert: Auch in Laaben, wo Silvana Neuhold mit ihrem Mann und ihrem 12-jährigen Sohn jetzt lebt, leidet sie unter dem Elektrosmog.

„Ein Radiästhet hat ausgependelt, dass unser Haus genau im Spannungsfeld zwischen dem Sender auf der Klammhöhe und dem Sender in Laaben ist. Mein Problem ist: wo kann ich überhaupt hinziehen? Man kann sich vor Elektrosmog nicht schützen.“

Das ärgste Erlebnis hatte Neuhold während eines Urlaubs auf Koh Samui (Thailand): „Ich bin nach zwei Stunden Schlaf wach geworden und dachte ich stehe unter Strom. Ich war verzweifelt.“ Wie sich herausstellte, stand die Bungalow-Anlage in unmittelbarer Nähe einer Starkstromanlage und eines Senders.

Neuhold bedauert, dass für Menschen, die elektrosmog-sensibel sind, nichts getan wird: „Kein Mensch interessiert sich dafür.“ Neuhold will jetzt dieses Problem mehr in die Öffentlichkeit bringen.

Sie möchte auch das Gesundheitsministerium und die Weltgesundheitsorganisation einschalten: „Es zählt nur der Wirtschaftsfaktor, auf die Volksgesundheit wird zuwenig geachtet. Ich glaube, dass man mehr Aufklärungsarbeit betreiben muss und bewusster mit dem Thema umgehen sollte, vor allem auch was Kinder betrifft.“

23.11.2004

http://www.noen.at/redaktion/n-wwa/article.asp?Text=159563&cat=323


Quelle: http://de.groups.yahoo.com/group/elektrosmog-liste/message/4563

Informant: Reinhard Rückemann

The Masts Crusaders

23 nov 2004 UK

Mandy's children are having nosebleeds. Andy sleeps with metal plates by his bed. Beat bobbies are reporting strange illnesses. They all blame the new police radio system...

In Bognor Regis 44-year-old Mandy Keeling began to vomit last New Year's Eve. "It was the day, I later learnt, that the Tetra mast 150 yards from my home began transmitting. I had two months of nausea, headaches and poor sleep. Doctors could do nothing. Then I heard about the mast. I was cynical about it at first. I thought, 'Pull yourself together.' I've lived here for 12 years, and there are other mobile masts, but none had made my brain vibrate." By now her two sons, aged nine and 19, were suffering, too; the younger one had nosebleeds.

She went knocking on doors and discovered neighbours had been affected as well. They campaigned to have the mast taken down; eventually, the company agreed. The mast was dismantled in May. Keeling was transformed: "I felt better within a month, and we're all perfectly healthy now. Except when I go near a Tetra mast somewhere else."

Read more in The Independent
http://news.independent.co.uk/uk/health_medical/story.jsp?story=585672


Informant: feb.nu

22
Nov
2004

Oil and gas are killing them in BC

Tomorrow is the big day, the drilling company will frac the gas well to the southwest. I am told this is all very safe and the chemical cloud which is very small (so they say) will dissipate in no time! Why do I not believe any of this?

To update you on the pleasure of living in the "patch". In Dawson Creek and area, the drug trade is estimated to be a one hundred and thirty-two million dollar per month trade. Break and enters are average of two each day of the month. The feed store where I deal has been broken into twice in the last ten days. What they expect to get there is beyond me. They now have steel reinforcements on the doors. My youngest son is in the security systems business, he cannot keep up with the demand for security systems.

My second youngest son lives in Dawson Creek in one of the "better" neighborhoods. His doors are locked at all times and I have to ring the doorbell to let him know I am there if I go to see him. For reasons unknown, he has been vandalized.

Prostitution, drugs, B&E, muggings, purse snatching, vehicle thefts, vagrants sleeping in ally ways. You name it, we got it.

Ft.St.John is worse. My eldest son and his family live there. They have been broken into so many times that they now have a security system as well as bars on the windows and doors as well as two dogs. And they live in one of the "classier" sections of the city in a lovely home with a chain link fence around it. Had a visit from a man from the fair city of FT.St.John the other day, he has a twelve year old daughter. Said daughter goes only to school and other than that she refuses to go anywhere as it is not safe.

I, myself have been nowhere in the evening for the last several months. Not even out to dinner or a concert. The city is not safe to be out in.

I live on what used to be a quiet country road and usually knew every vehicle that drove by, what few there were. Now, day and night, the roar of the traffic is deafening and the speed with which they travel on these back roads is unreal. What I have described here is only a "drop in the bucket" so to speak. I have lived in the Dawson Creek area for many years, back when it was a "raw frontier" town. In those days one was perfectly safe on the streets day or night. How times have changed!

We have a lovely park over in the Tumbler Ridge area. Won't be lovely for long. They are logging off forty acres next to the park to build one of the biggest gas plants ever built.

I had started out to just tell you how "lovely' living in the "patch" is but I have just received word that a friend and neighbor who is only in her late forties is in Edmonton in a coma. She is a victim, we believe, of the gassing that we received from the sour gas well in 1998. She has suffered the exact same fate as all of my animals that died from the blood filled tumors. If she should recover enough to come out of the coma, she will be a "vegetable". She is still bleeding into the brain and that causes the brain to die. Why do they not just come and shoot us and our animals, it would be more humane!

May God help us ....... no one else can. If I could ever hope to sell what has come to be known as death valley, I would leave. But I am stuck here come what may.

Leona


Informant: Deane T. Rimerman

19
Nov
2004

Acht Krebsfälle im Bundesschulzentrum Feldbach

18.11.2004 17:44

Feldbach: Experten untersuchen Schule

Acht Krebsfälle im BSZ Feldbach: Landesschulrat will nun Klarheit haben.

Nachdem Mittwoch bekannt geworden war, dass acht Krebsfälle im Bundesschulzentrum Feldbach möglicherweise mit dem Gebäude zusammenhängen könnten, begannen am Donnerstag die ersten Untersuchungen im Schulkomplex für 1100 Schüler und Lehrer.

Sorgen. "Wir nehmen die Sorgen in Feldbach sehr, sehr ernst und haben alle notwendigen Maßnahmen veranlasst", betonte Josef Praßl vom Landesschulrat Steiermark. So hat die Schulbehörde im Rahmen eines "Wartungsvertrages" ein Technikerteam der VA-Tech in Marsch gesetzt, das laut Landesschulrat "in alle Richtungen untersuchen soll". So sollen die Baustoffe unter die Lupe genommen, aber auch Strahlenmessungen durchgeführt werden. Unterstützung kommt auch von einem Experten der Universität für Bodenkultur in Wien und dem Grazer Hygiene-Institut. "Wir machen es sehr genau und wollen Fakten haben", unterstreicht Praßl.

Experten. Auch die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) stellt einen Arbeitsmediziner für das Expertenteam. "Es war ein Zufall, dass für gestern ohnedies ein Routinetermin in der Schule vereinbart war", berichtete AUVA-Landeschef Rudolf Mayer. Während sich ein Arbeitsmediziner normalerweise um "Sicherheitsfragen" kümmere, werde er nun die Krankengeschichten der Betroffenen analysieren. Allerdings seien auch Asbest-, Schadstoff- und Elektrosmog-Messungen denkbar.

Omega liegt hier vielleicht ein neues Valladolid vor? Gibt es in der Nähe der Schule Mobilfunkantennen? Siehe „Mobilfunk macht krank - Krebs bei Kindern“ unter:

http://www.buergerwelle.de/pdf/mobilfunk_macht_krank_krebs_bei_kindern.pdf und
http://omega.twoday.net/stories/167181/

Unterdessen reagierte man im Schulzentrum gelassen, sorgt sich aber um den Erfolg des Maturaballes, weil man als "Krebsschule" gelte.

http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_651410/index.jsp

dazu auch:

MEDIEN-ECHO

Quelle: APA, 18. November 2004

Verdacht auf Krebs erregende Stoffe in steirischem Bundesschulzentrum

Häufung von Krankheitsfällen veranlassten Personal- und Lehrervertretungen am BORG Feldbach zur Untersuchung

Graz (APA) - Zwei Todesfälle innerhalb von drei Jahren und sechs weitere Krebserkrankungen beunruhigen derzeit Personal- und Elternvertretungen im Bundesoberstufenrealgymnasium Feldbach in der Südoststeiermark. In den kommenden Tagen werden Untersuchungen von Luft, Boden und Gebäuden von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), dem Landeshygieneinstitut und anderen Experten durchgeführt.

"Erst im September wurde ein 45-jähriger Lehrer begraben, bei dem sechs Monate zuvor überraschend Dickdarmkrebs festgestellt wurde", so Josef Unger, Direktor des BORG in Feldbach am Mittwoch zur APA. Nach dem "erneuten unerwarteten Verlust eines Kollegen" - zweieinhalb Jahren davor sei ein anderer Lehrer einem Krebsleiden im Bauchbereich erlegen - verdichteten sich Befürchtungen, dass die Häufung der Krankheitsfälle am Schulstandort liegen könne. Die Bedenken wurden gemeinsam von Elternschaft und Personalvertretung vorgebracht, sagte Unger. Er räumte ein, dass die Fälle innerhalb von statistischen Schwankungen liegen könnten.

Am morgigen Donnerstag werden erste Untersuchungen der AUVA bezüglich eventueller Schadstoffbelastung im Gebäude durchgeführt. Am Freitag wird ein Experte von der Universität für Bodenkultur Wien das Bundesschulzentrum auf Belastungsfaktoren hin analysieren und in der nächsten Woche werde ein Beauftragter vom Landeshygieneinstitut hinzugezogen.

Konkrete Verdachtsmomente über die Ursache der Häufungen von Krebserkrankungen konnten nicht genannt werden. An der Handelsakademie sei es zwar in den vergangenen Jahren auch unter der Lehrerschaft zu einem Krebsfall mit tödlichem Ausgang gekommen - der betreffende Pädagoge war schon pensioniert, arbeitete jedoch zuvor zehn Jahre an der HAK. Die Handelsakademie beteilige sich aber an den durchzuführenden Untersuchungen finanziell nicht, da sie keinen budgetären Spielraum hätte, sagte Unger.

Erst im Sommer hatte es in einer Polizeiwachstube in Salzburg Untersuchungen gegeben, weil unter der Besatzung des Wachzimmers häufiger Krebserkrankungen vorgekommen waren. Die Untersuchungen hatten zwar keine konkreten Hinweise ergeben, aber der Polizeiposten blieb bis auf weiteres geschlossen. fst/gu/af

Omega siehe dazu „Wachzimmer: Keine Erklärung für Krankheiten“ unter: http://omega.twoday.net/stories/405994/

171124 Nov 04

http://www.auva.at/esvapps/page/page.jsp?p_pageid=120&p_menuid=4660&xml_pub_id=0&p_id=2&p_showKeyVi=-1



„Wachzimmer: Keine Erklärung für Krankheiten“ unter:
http://omega.twoday.net/stories/405994/

Mysteriöse Erkrankungen in Arnheim
http://omega.twoday.net/stories/411489/

18
Nov
2004

Pillow Talk

I would like you all to see this picture:
http://www.buergerwelle.de/pdf/mast_read.jpg

I have never felt more inclined to swear and curse than when I recently acquired a com metre from Powerwatch and discovered to my horror that for several years I have been sleeping with 2.5 volts running constantly through my brain, courtesy of MM02, Hutchinson 3g, T-mobile and in the last year, Tetra.

Thanks so much for your concern for my welfare and all those other poor souls who are being equally blasted by the emissions from an industry that puts profit before health and safety.

Don't tell me it's within thermal guidelines, it's the BIOLOGICAL effects that count.

Would any of you like to be the guinea pig instead ?

Our children have to live with this and also my daughter goes to school that has a mast on the roof.

No-one should have this invasion into their home without power to do anything about it.

This should not be allowed until we KNOW what the dangers to health are.

Now I know why in the last few years I have suffered from unexplained severe vertigo for 4 months, constant waking up every night at 4 am. Pains in my feet, sore eyes, degeneration of vision, thirst, (which has prompted the doctor to send me for tests for diabetes 3 times, only to find I haven't got diabetes!)

The readings in my sister's home are worse and she is very poorly. I'm absolutely determined that this injustice should not prevail.

Think about it and be prepared.

This is not a matter of trivia, it will become a severe problem eventually for us all and some sensible solutions to the siting of masts must be sought NOW.

I must stress that the anger expressed in this email is aimed at the mobile phone operators and those who have a part in agreeing to place masts where they can cause harm to people.

It was not aimed at my dear friends who fight along side me in the battle to make health an important consideration in the siting of masts.

Mrs. Bush


From: Mobile Phone Mast Campaigners Networking

Wachzimmer: Keine Erklärung für Krankheiten

16. November 2004

SALZBURG-STADT (SN). Keine plausible Erklärung gibt es aus umwelt- und arbeitsmedizinischer Sicht, warum elf Polizisten der Wachstube am Salzburger Hauptbahnhof innerhalb der vergangenen 16 Jahre an verschiedenen Krebsarten erkrankt sind. Vier Beamte sind mittlerweile gestorben. Am Dienstag wurde in der Polizeidirektion das Endergebnis aller Untersuchungen erörtert. Ein Umzug in eine andere Dienststelle dürfte mit "99 prozentiger" Sicherheit bevorstehen, sagte Präsidialchef Heinz Kitzmantel.

"Der Wunsch zum Wechsel der Dienststelle kann aus umweltmedizinischer Sicht nachvollzogen werden", sagte Polizeidirektor Gottfried Mayr noch vor der Besprechung des abschließenden Gutachtens mit Umweltmediziner Gerd Oberfeld, Arbeitsmedizinerin Ortrud Gräf und interessierten Polizisten. Und zwar deshalb, weil es Krebserkrankungen unter den Kollegen gegeben habe und das Wohlbefinden in der relativ neuen Wachstube am Bahnsteig 1 als eingeschränkt empfunden werde.

Ins selbe Horn stößt auch Kitzmantel. Die Kollegen, die bis zur Sperre des Wachzimmers am 24. September ihren Dienst absolviert hatten, seien einer derart großen psychischen Belastung ausgesetzt, dass sie dort nicht mehr arbeiten wollen. Und Innenminister Ernst Strasser habe zugesagt ein neue Wachzimmer zu suchen, sollte sich auch nur ein Beamter gegen einen neuerlichen Einzug in das alte Wachzimmer aussprechen. Einige Angebote liegen der Polizei bereits vor. Die Entscheidung, ob die Dienststelle tatsächlich geschlossen wird, fällt das Innenministerium.

Für einen Weiterbetrieb des Wachzimmers hält Arbeitsmedizinerin Gräf eine Sanierung der klimatischen Verhältnisse, eine Frischluftzufuhr über das Dach und eine Sanierung der vorhandenen Strahlenquellen als "unbedingt erforderlich".

Falls es überhaupt einen ursächlichen Grund zwischen den bekannt gewordenen Krebserkrankungen und der Dienststelle am Bahnhof geben sollte, dann kommt für Oberfeld nur der Zeitraum von 1983 bis Mai 1998 in Frage, in dem das Wachzimmer noch im Erdgeschoss an der Südseite des Bahnhofgebäudes lag. Hier wurden erhöhte Schwermetallgehalte in der Hausstaubprobe für Cadmium, Blei und Zink festgestellt - allerdings mit unklarer Ursache.

Weiters traten im alten Wachzimmer erhöhte magnetische Wechselfelder im Bereich des Ruheraums des Wachkommandanten auf, "bedingt durch zumindest acht Ladegeräte für Handfunkgeräte", steht in dem Gutachten. Erhöhte Einstrahlungen gab es auch durch GSM-Mobilfunksendeanlagen, die "jedoch nicht im Zusammenhang mit den Erkrankungen stehen".

Omega woher weiß man so genau, dass GSM-Mobilfunksendeanlagen nicht im Zusammenhang mit den Krebserkrankungen stehen? Bei der Naila-Mobilfunkstudie zeigte sich als Ergebnis, dass der Anteil von neu aufgetretenen Krebsfällen bei den Patienten, die während der letzten zehn Jahre in einem Abstand bis zu 400 Meter um eine seit 1993 betriebene Mobilfunkbasisstation gewohnt hatten, gegenüber weiter entfernt lebenden Patienten signifikant höher war und die Patienten waren in durchschnittlich acht Jahre jüngerem Alter erkrankt. Siehe weiter unter: http://omega.twoday.net/stories/283426/ und „Mobilfunk und Krebs“ unter: http://omega.twoday.net/stories/284796/ .

In der darauf folgenden Dienststelle am Perron wurden erhöhte Schwermetallgehalte in der Hausstaubprobe für Blei und Zink gefunden. Die Klagen der Polizisten über Kopfschmerzen, Müdigkeit und Stressgefühl kann der Umweltmediziner erklären: Schuld daran seien die Belastungen durch elektrische und magnetische Wechselfelder sowie die hochfrequenten Wellen durch GSM-Mobilfunksender und ein DECT-Schnurlostelefon, das sich allerdings außerhalb des Wachzimmers befand. (Bild: SN/Ratzer)

Die Mehrheit der anwesenden Polizisten des Bahnhofswachzimmers äußerten den Wunsch, in ein neues Wachstube zu übersiedeln. Das sagte Polizeidirektor Mayr nach der Gutachtens-Erörterung. Aus seiner Sicht steht der Umzug in eine neue Dienststelle in Bahnhofsnähe ab 2005 fest. Das Innenministerium lässt bereits nach Alternativen zum jetzigen Standort suchen.

Aus psychologischen Gründen sei es nachvollziehbar, dass die Polizisten nicht mehr in das Bahnhofswachzimmer zurückkehren, erklärte der Salzburger Umweltmediziner Gerd Oberfeld. "Möglicherweise besteht im alten Wachzimmer ein Zusammenhang mit den Erkrankungen. Vielleicht sind die Untersuchungen dann um Jahre zu spät erfolgt." Die auffallend hohe Häufigkeit von Krebsfällen sei ja erst im Juni mitgeteilt worden.

Die Salzburger Arbeitsmedizinerin Ortrud Gräf sprach sich ebenfalls für einen neuen Standort aus, "wenn ein Unbehagen da ist". Es solle Ruhe einkehren, damit die Polizisten ihre Arbeit wieder 100-prozentig erledigen könnten. "Uns geht es um das subjektive Gefühl der Mitarbeiter. Sie sollen sich wohl fühlen", betonte auch Johannes Rauch.

Der arbeitsmedizinische Dienst nimmt jetzt bei rund 70 Polizisten, die im Laufe der Jahre am Bahnhof ihren Dienst absolviert haben, auf deren Wunsch eine erweiterte Vorsorgeuntersuchung vor.

http://www.salzburg.com/sn/salzburg/artikel/1222826.html

----

Zu: "Wachzimmer: Keine Erklärung für Krankheiten" unter http://www.salzburg.com/sn/salzburg/artikel/1222826.html

an:
ministerbuero@bmi.gv.at
gottfried-mayr@polizei.gv.at
leserforum@salzburg.com


Sehr geehrte Damen und Herren,

woher weiß man so genau, dass GSM-Mobilfunksendeanlagen nicht im Zusammenhang mit den Krebserkrankungen stehen? Bei der Naila-Mobilfunkstudie zeigte sich als Ergebnis, dass der Anteil von neu aufgetretenen Krebsfällen bei den Patienten, die während der letzten zehn Jahre in einem Abstand bis zu 400 Meter um eine seit 1993 betriebene Mobilfunkbasisstation gewohnt hatten, gegenüber weiter entfernt lebenden Patienten signifikant höher war und die Patienten waren in durchschnittlich acht Jahre jüngerem Alter erkrankt. Siehe weiter unter: http://omega.twoday.net/stories/283426/ und „Mobilfunk und Krebs“ unter: http://omega.twoday.net/stories/284796/


Mit freundlichen Grüßen

BI Omega
Redaktion der Bürgerwelle e.V.


Antwort von Gerhard.Pichler@bmi.gv.at

Zu Ihrer Zuschrift darf ich Ihnen mitteilen, dass ich dem von Ihnen zitierten Artikel in www.salzburg.com durchaus entnommen habe, dass sowohl für die Jahre 1983 bis 1998, in denen das "alte" Wachzimmer im Erdgeschoß des Bahnhofsgebäudes lag, als auch für die Folgejahre, in denen das Wachzimmer am Perron eingerichtet war, laut umweltmedizinischen Gutachten erhöhte Einstrahlungen durch GSM-Mobilfunksendeanlagen in Betracht kommen. Allerdings wird im Gutachten ein Zusammenhang dieser Strahlungsbelastung im ersteren - aufgrund des Zeithorizonts als maßgeblich festgestellten - Zeitraum, mit Krebserkrankungen ausgeschlossen.

Unabhängig davon werden aber alle im Laufe am Bahnhof ihren Dienst versehenden Polizeibeamten in einer erweiterten Vorsorgeuntersuchung arbeitsmedizinisch untersucht und dem Wunsch der Mehrheit der Polizeibeamten entsprechend ein neuer Standort für das Wachzimmer gesucht.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Pichler
Bundesministerium für Inneres
Bürgerdienst- und Auskunftsstelle
Tel. 01/531 26/2343


Diese Erklärungsnotstände für Krankheiten häufen sich:

Acht Krebsfälle im Bundesschulzentrum Feldbach

http://omega.twoday.net/stories/406916/

Mysteriöse Erkrankungen in Arnheim
http://omega.twoday.net/stories/411489/

15
Nov
2004

An emerging mental health crisis among returning Iraq War veterans

"We're gearing ourselves up now and preparing ourselves to meet whatever the need is, but clearly this is something that could not be planned for," said Dr. Alfonso Batres, a psychologist who heads the VA's national office of readjustment counseling services. Last year [2003], 1,100 troops who had fought in Iraq or Afghanistan came to VA clinics seeking help for symptoms of depression or post-traumatic stress; this year [2004], the number grew tenfold [to more than 10,000]. In all, 23% of Iraq veterans treated at VA facilities have been diagnosed with post-traumatic stress disorder. "And this is first-year data," Batres said. "Our experience is that over time that will increase."

http://www.veteransforcommonsense.org/NewsArticle.cfm?ID=2402

Cluster of Symptoms around an Orange Mast

There is a cluster of symptoms around an Orange mast in our village - three stroke/heart attack cases; 11 cases of chronic insomnia and headaches; 8 cases of tinnitus, vertgo and nausea; five cases of severe nose bleeds; 2 cases of raised white blood-cell count (see evidence of this symptom in American Embassy 1960s to 70s after bombardment with electromagnetic radio frequency emissions); 7 cases of sore bloodshot eyes; severe thirst with ulcerated mouths and throats etc. etc.. They live between 14 and thirty metres from the mast, the antennae being level with bedroom windows and age range from four months to 80 yrs old.

I have some symptoms (four hundred metres from mast). Mine are minor -aching joints and sore eyes with occasional disturbed sleep (e.g. waking at 4.00a.m and unable to go back to sleep). What makes me think that emissions may cause this is that in teh year the mast was activated, I had 'cured' my sore eyes by finding out in the spring of 2001 that I was suffering from severe dehydration. I was drinking very little water, and when I drank more my eyes got better. In the autumn of that year, my eyes got very bad and I was constantly using eye drops and that I was very thirsty all teh time. I cound not understand this and was very disappointed to be back at square one. Over the last 3 years I found out :-

a. The mast was activated in autumn 2001.

b.The symptoms caused by emissions.

I represent the victims in Kensworth, and am concerned that many more residents may be affected without realising (the two cases of raised white blood cell are opposite each other and 100 metres from the mast and teh son of one case has nosebleeds, the daughter sore eyes and teh case insomnia too. I am aware that emissions are capricious (found 2.0V/m readings on one pillow on a double bed and 0V/m on the other pillow!) which would explain why of two people in the same house one gets certain symptoms and the other none. I am extremel;y sensitive to teh emissions and feel very ill in some of teh homes affected - nausea; headache and exhaustion and pressure in my ears.

Gillian Lyden



The Orange mast in Kensworth is 14 metres from the nearest homes, and those people are very poorly. One man has been unable to use any of his bedrooms since activation of the mast in Sept. 2001. Another man had two strokes, 1 when the mast was first activated and another when it was reactivated after being off for the whole of April 2002 - he is now disabled. We have 2 cases of raised white bloodcell count 100 metres away, 8 cases of severe nosebleeds - one chronic, though a little improved with use of protective material. Of course all the usual -chronic insomnia and headaches, nausea and vertigo, tinnitus and hearing loss; sore, ulcerated mouths and throats; sore irritated eyes etc etc. It is very depressing. Gill Lyden.

From Mast Network



Cancer Clusters in Vicinity to Cell-Phone Transmitter Stations
http://omega.twoday.net/stories/580224/

MOBILE TELEPHONY: 17 NEW CASES OF CANCER IN MOTRIL-GRANADA
http://omega.twoday.net/stories/579080/

SERIOUS CONGLOMERATES OF CANCER AND OTHER PATHOLOGIES THAT HAVE BEEN TIE BY THE POPULATION NEXT TO ANTENNAS OF TELEPHONY
http://omega.twoday.net/stories/466717/
logo

Omega-News

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Wenn das Telefon krank...
http://groups.google.com/g roup/mobilfunk_newsletter/ t/6f73cb93cafc5207   htt p://omega.twoday.net/searc h?q=elektromagnetische+Str ahlen http://omega.twoday. net/search?q=Strahlenschut z https://omega.twoday.net/ search?q=elektrosensibel h ttp://omega.twoday.net/sea rch?q=Funkloch https://omeg a.twoday.net/search?q=Alzh eimer http://freepage.twod ay.net/search?q=Alzheimer https://omega.twoday.net/se arch?q=Joachim+Mutter
Starmail - 8. Apr, 08:39
Familie Lange aus Bonn...
http://twitter.com/WILABon n/status/97313783480574361 6
Starmail - 15. Mär, 14:10
Dänische Studie findet...
https://omega.twoday.net/st ories/3035537/ -------- HLV...
Starmail - 12. Mär, 22:48
Schwere Menschenrechtsverletzungen ...
Bitte schenken Sie uns Beachtung: Interessengemeinschaft...
Starmail - 12. Mär, 22:01
Effects of cellular phone...
http://www.buergerwelle.de /pdf/effects_of_cellular_p hone_emissions_on_sperm_mo tility_in_rats.htm [...
Starmail - 27. Nov, 11:08

Status

Online seit 7860 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Apr, 08:39

Credits