Exzessiver Gebrauch von Computer und Handy hinterlässt im Gehirn von Kindern tiefe Spuren
HLV INFO 103/AT
19-09-2006
Göttinger Hirnforscher warnt!
Frankfurter Rundschau 18-09-06
Kinder verlieren Sinn für Realität
Osnabrück (AP) Exzessiver Gebrauch von Computer und Handy hinterlässt im Gehirn von Kindern tiefe Spuren. Den Betroffenen drohe sogar der Verlust des Realitätssinns, warnte der Göttinger Hirnforscher Gerald Hüther in der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Ist dieser Prozess weit fortgeschritten, finden sich die Kinder und Jugendlichen in der realen Welt nicht mehr zurecht." Schätzungen zufolge sind allein in Deutschland mehr als 100.000 junge Menschen computersüchtig.
Die Veränderungen im Gehirn beschreibt der Neurobiologe so: Anfänglich dünne Verbindungswege würden durch intensive Nutzung immer dicker und seien am Ende gar Autobahnen: "Die sind dann so beschaffen, dass man, wenn man einmal drauf kommt, nicht wieder runterkommt", sagte Hüther. Betroffene müssten dann nur noch einen Computer sehen und hätten schon das Bedürfnis, sich davor zu setzen.
Mit jeder Stunde aber, die Kinder vor dem Computer verbrächten, fehle ihnen eine Stunde, um ihr Gehirn für die Anforderungen im wirklichen Leben weiterzuentwickeln, erklärte der Autor des gerade erscheinenden Buchs "Computersüchtig". Ähnlich wie konkrete Tätigkeiten beim Computerspiel würden auch die virtuellen Vorstellungswelten von den Kindern aufgenommen und verinnerlicht: "Das Gehirn wird so, wie man es benutzt", betonte der Professor.
Solche Spuren hinterlässt laut Hüther auch der exzessive Gebrauch von Handys und Kurzmitteilungen: So werde die Region im Hirn von Jugendlichen, die die Regulation der Daumenbewegungen steuere, seit zehn Jahren immer größer. "Im Klartext heißt das: Die Einführung einer neuen Kulturtechnik, in diesem Falle SMS und Handys, die Jugendliche besonders intensiv nutzen, hat dazu geführt, dass sich ihr Hirn entsprechend strukturiert", erklärte Hüther. Er forderte Konsequenzen: "Wir müssen uns deshalb fragen, ob wir die Verantwortung für die Strukturierung des Hirns unserer Kinder weiter allein den Werbestrategen der Hersteller von Handys und Computerspielen überlassen wollen."
Ähnliche Suchtstruktur wie bei Alkohol und Cannabis
Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Computerspielen genau so zur Sucht werden kann und zu den gleichen Hirnreaktionen führt wie der Konsum von Alkohol oder Cannabis. Nach Erkenntnissen der Suchtforschungsgruppe der Berliner Charité kann aus Spielspaß dann eine Abhängigkeit entstehen, wenn das Gehirn auf Dauer bestimmten Belohnungsreizen ausgesetzt wird. Diese positiven Reize führten zur vermehrten Ausschüttung des Botenstoffes Dopamin im Vorderhirn und wie beim Konsum von Drogen zum ersehnten Glücksgefühl. Als Folge wiederholter Belohnungsreize entsteht nach Angaben der Wissenschaftler dann ein so genanntes Suchtgedächtnis, was bei mehr als jedem zehnten Computerspieler der Fall ist.
[ document info ]
Copyright © FR online 2006
Dokument erstellt am 18.09.2006 um 15:35:43 Uhr
Letzte Änderung am 18.09.2006 um 15:55:31 Uhr
Erscheinungsdatum 18.09.2006
http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/multimedia/aktuell/?em_cnt=971670
19-09-2006
Göttinger Hirnforscher warnt!
Frankfurter Rundschau 18-09-06
Kinder verlieren Sinn für Realität
Osnabrück (AP) Exzessiver Gebrauch von Computer und Handy hinterlässt im Gehirn von Kindern tiefe Spuren. Den Betroffenen drohe sogar der Verlust des Realitätssinns, warnte der Göttinger Hirnforscher Gerald Hüther in der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Ist dieser Prozess weit fortgeschritten, finden sich die Kinder und Jugendlichen in der realen Welt nicht mehr zurecht." Schätzungen zufolge sind allein in Deutschland mehr als 100.000 junge Menschen computersüchtig.
Die Veränderungen im Gehirn beschreibt der Neurobiologe so: Anfänglich dünne Verbindungswege würden durch intensive Nutzung immer dicker und seien am Ende gar Autobahnen: "Die sind dann so beschaffen, dass man, wenn man einmal drauf kommt, nicht wieder runterkommt", sagte Hüther. Betroffene müssten dann nur noch einen Computer sehen und hätten schon das Bedürfnis, sich davor zu setzen.
Mit jeder Stunde aber, die Kinder vor dem Computer verbrächten, fehle ihnen eine Stunde, um ihr Gehirn für die Anforderungen im wirklichen Leben weiterzuentwickeln, erklärte der Autor des gerade erscheinenden Buchs "Computersüchtig". Ähnlich wie konkrete Tätigkeiten beim Computerspiel würden auch die virtuellen Vorstellungswelten von den Kindern aufgenommen und verinnerlicht: "Das Gehirn wird so, wie man es benutzt", betonte der Professor.
Solche Spuren hinterlässt laut Hüther auch der exzessive Gebrauch von Handys und Kurzmitteilungen: So werde die Region im Hirn von Jugendlichen, die die Regulation der Daumenbewegungen steuere, seit zehn Jahren immer größer. "Im Klartext heißt das: Die Einführung einer neuen Kulturtechnik, in diesem Falle SMS und Handys, die Jugendliche besonders intensiv nutzen, hat dazu geführt, dass sich ihr Hirn entsprechend strukturiert", erklärte Hüther. Er forderte Konsequenzen: "Wir müssen uns deshalb fragen, ob wir die Verantwortung für die Strukturierung des Hirns unserer Kinder weiter allein den Werbestrategen der Hersteller von Handys und Computerspielen überlassen wollen."
Ähnliche Suchtstruktur wie bei Alkohol und Cannabis
Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Computerspielen genau so zur Sucht werden kann und zu den gleichen Hirnreaktionen führt wie der Konsum von Alkohol oder Cannabis. Nach Erkenntnissen der Suchtforschungsgruppe der Berliner Charité kann aus Spielspaß dann eine Abhängigkeit entstehen, wenn das Gehirn auf Dauer bestimmten Belohnungsreizen ausgesetzt wird. Diese positiven Reize führten zur vermehrten Ausschüttung des Botenstoffes Dopamin im Vorderhirn und wie beim Konsum von Drogen zum ersehnten Glücksgefühl. Als Folge wiederholter Belohnungsreize entsteht nach Angaben der Wissenschaftler dann ein so genanntes Suchtgedächtnis, was bei mehr als jedem zehnten Computerspieler der Fall ist.
[ document info ]
Copyright © FR online 2006
Dokument erstellt am 18.09.2006 um 15:35:43 Uhr
Letzte Änderung am 18.09.2006 um 15:55:31 Uhr
Erscheinungsdatum 18.09.2006
http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/multimedia/aktuell/?em_cnt=971670
Starmail - 20. Sep, 10:55