Skandale

7
Feb
2005

Abuses Endangered Veterans in Cancer Drug Experiments

The disturbing article below details a "culture whose descent into criminality forced the Department of Veterans Affairs nationwide to reckon with what an internal memorandum in 2003 described as 'systemic weaknesses in the human research protections program, especially in studies funded by industry.'"

http://www.veteransforcommonsense.org/?Page=Article&ID=2789

Tapes Show Enron Arranged Plant Shutdown

http://www.truthout.org/docs_2005/020505A.shtml


Informant: Shanti Renfrew

6
Feb
2005

Tapes reveal Enron's secret role in California's power blackouts

Newly discovered tapes have revealed how the energy corporation Enron shut down at least one power plant on false pretences, deliberately aggravating California's crippling 2001 blackouts with the aim of raising prices.

http://www.guardian.co.uk/enron/story/0,11337,1406480,00.html
http://tinyurl.com/6osyq


From Information Clearing House

Was unsere Abgeordneten noch nebenbei verdienen

http://www.bild.t-online.de/BTO/geldjob/aktuell/2004/12/23/nebenjobs__politiker/nebenjobs__politiker,templateId=renderKomplett.html

5
Feb
2005

Sigmar Gabriel: Ex-Ministerpräsident kassierte von VW

Hannover – Auch Niedersachsens SPD-Fraktionschef Sigmar Gabriel (SPD) hatte geschäftliche Beziehungen zum VW-Konzern.

Nach seinem Ausscheiden als Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat wurde Gabriel Oppositionsführer im Landtag und im Nebenjob geschäftsführender Gesellschafter der Firma „CoNeS Gbr“ in Halle/ Saale.

Dieses Unternehmen, an dem Gabriel bis September 2004 beteiligt war, erhielt einen Beratervertrag von VW für „Europäische Industriepolitik“. Auftragsvolumen laut „Focus“: mehr als 100 000 Euro.

Gabriel zu BILD: „Ich habe und hatte keinen Vertrag mit VW, sondern das Unternehmen an dem ich mit 25 % beteiligt war.“ (hjv)



Ex-Ministerpräsident Gabriel (SPD)
Noch eine Nebentätigkeit aufgetaucht

Von D. HOEREN und D. SCHLÜTER

Hannover – Niedersachsens Ex-Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) kommt wegen Nebentätigkeiten immer mehr unter Druck.

Gestern mußte der Ex-VW-Aufsichtsrat auf einer Pressekonferenz einräumen, daß er an der Firma „CoNeS Gbr“ beteiligt war, die rund 100 000 Euro Honorar von VW kassierte (BILD berichtete). Gabriel: „Das stimmt. Und daran ist auch nichts Illegales.“

Landtagspräsident Gansäuer (CDU) bestätigte aber nur, daß Gabriel „nicht gegen die Verhaltensregeln“ verstoßen habe.

Jetzt kommt heraus: Der SPD-Fraktionschef war bis zum 31. Dezember 2004 auch noch an der „Strunz & Friends Marketing GbR“ (Halle) beteiligt. Namensgeber: Ex-Fußballnationalspieler und heutiger VfL-Wolfsburg-Manager Thomas Strunz.

„Die Firma haben wir im Herbst 2003 gegründet“, bestätigt Miteigentümer Lutz Lehmann BILD.

Angeblich war dieser Nebenjob Gabriels ebenfalls beim Landtagspräsidenten angemeldet. Doch davon findet sich weder im Landtagshandbuch noch auf der Internetseite des Parlaments ein Wort.

Gabriels Teilhaber und Ex-RTL-Sportchef Ulli Potofski zu BILD: „Wir wollten Gabriels gute Beziehungen nutzen und zusammen Sportler und Pop-Musiker vermarkten.“ Gabriel war zeitweise Pop-Beauftragter der SPD.

http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2005/02/05/sigmar__gabriel/sigmar__gabriel.html

© 2005 Bild.T-Online.de

--------

Wofür?: Volkswagen zahlte Firma von ehemaligem Ministerpräsidenten 100.000 Euro (07.02.05)

Der Automobilkonzern "Volkswagen" hat der Firma des ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel 100.000 Euro bezahlt. Die beträchtliche Summe floss auf Basis eines Beratervertrages zwischen Volkswagen und Gabriels erst Mitte 2003 gegründeten Firma CoNeS. Bei dem Vertrag sei es um eine Analyse zum Thema "Entwicklung der europäischen Industriepolitik" gegangen, sagte der derzeitige niedersächsische SPD-Fraktionschef. Gabriel muss nun nach Auffassung von CDU-Fraktionschef David McAllister erklären, warum eine kleine unbekannte Firma in Halle einen 100.000-Euro-Auftrag von VW erhalte.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.jpberlin.de/www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=10386

--------

Geld für gute Worte
http://omega.twoday.net/stories/518442/

"Die gekaufte Republik": Volkswagen AG stellte Lebensgefährtin von Ministerpräsident Gabriel ein
http://omega.twoday.net/stories/510384/

Was unsere Abgeordneten noch nebenbei verdienen
http://omega.twoday.net/stories/506384/

Siemens bezahlte Vorsitzende des Forschungsausschusses
http://omega.twoday.net/stories/462540/

Post von Wagner
http://omega.twoday.net/stories/506368/

3
Feb
2005

Parallelität zwischen Rauchen und Mobilfunk? Die heimliche und tendenziöse Forschung der Tabakindustrie

FAZ vom 26.1.2005

Die heimliche und tendenziöse Forschung der Tabakindustrie

Beinahe einer James-Bond-Story gleicht der Bericht englischer und schweizerischer Wissenschaftler, die mit dem Spürsinn von Geheimagenten verdeckten Forschungsaktivitäten des Tabakkonzerns Philip Morris auf die Schliche gekommen sind. Viele Jahre lang haben Vertreter der Tabakindustrie demnach öffentlich behauptet, ihnen seien keine wissenschaftlichen Untersuchungen über die schädlichen Folgen von Zigarettenrauch bekannt. Diese Aussage haben Martin McKee von der London School of Hygiene and Tropical Medicine und seine beiden Schweizer Kollegen, Pascal Diethelm von OxyRomandie und Jean-Charles Rielle von Cipret-Genève, unlängst in der Zeitschrift „Lancet“ Lügen gestraft. In akribischer Kleinarbeit haben die Autoren alle internen Dokumente und Notizen, die Philip Morris und einige weitere Tabakkonzerne im Zuge eines Schlichtungsverfahrens offenlegen mußten, durchstöbert. Wie ihre Spurensuche ergab, hatte Philip Morris mehr als drei Jahrzehnte lang die gesundheitlichen Auswirkungen von Tabakrauch untersucht, die dabei gewonnenen Erkenntnisse allerdings größtenteils verschwiegen. Nur wenige Eingeweihte wußten von den heimlichen Forschungen des Tabakherstellers. Diese wurden - offenbar aus Sicherheitsgründen - zudem nicht in den Vereinigten Staaten, sondern in Deutschland vorgenommen. Bei der beauftragten Forschungseinrichtung handelte es sich um ein Kölner Unternehmen namens Imbifo (Institut für Industrielle und Biologische Forschung GmbH), das Philip Morris im Jahr 1970 erworben und später einer Schweizer Tochtergesellschaft abgetreten haben soll. Weshalb jedoch soviel Heimlichtuerei? McKee und seine Kollegen sind überzeugt, daß Philip Morris die Erkenntnisse seiner Forschung zu eigenen Zwecken nutzen und nicht Konkurrenten und Gegnern in die Hände spielen wollte. Auch war dem Konzern offenbar daran gelegen, die schädlichen Folgen des Tabakrauchs anderen Einflußfaktoren anzulasten, etwa dem Konsum von grünem Tee. Diesen hätten Wissenschaftler des Kölner Instituts in einer älteren Untersuchung mit der Entstehung von Lungenkrebs in Verbindung gebracht.

Darüber hinaus beschäftigte man sich in Köln intensiv mit den gesundheitlichen Konsequenzen des passiven Rauchens. In den Untersuchungen erwies sich der Qualm, ob aus den Glimmstengeln direkt oder schon ausgeatmet, offenbar durchweg als extrem giftig. Das geht unter anderem aus einem Bericht hervor, den Mitarbeiter des Instituts an Philip Morris gerichtet haben sollen. Darin sei im Detail beschrieben worden, so die Verfasser des kritischen Berichts, welchen Einfluß Tabakrauch auf den Gesundheitszustand von Ratten ausübt. Passivrauchen hatte demzufolge noch schädlichere Folgen als das aktive Rauchen. Jedenfalls führte es zu größeren Schädigungen der Geruchszellen in der Nase. Auch die Organentwicklung, die Atmung und die Nahrungsaufnahme wurden beim Passivrauchen offenbar noch stärker beeinträchtigt. Wie McKee und seine Mitstreiter schreiben, haben die Forscher von Imbifo mehr als 800 wissenschaftliche Arbeiten über die Auswirkungen von passivem Rauchen verfaßt. Ihre einschlägigen Erkenntnisse seien indes nicht oder nur bruchstückhaft veröffentlicht worden. Distanziert mutet vor diesem Hintergrund eine Pressemitteilung von Philip Morris an http://www.pmusa.com/en/ healthissues/secondhand_smoke.asp .

Demnach seien „Gesundheitsbeamte zu dem Schluß gekommen, daß Passivrauchen krank macht“. Die Vorwürfe der LancetAutoren wies die Altria-Gruppe, zur der auch Philip Morris gehört, im übrigen als „verzerrt und irreführend“ zurück.

Auch die Ergebnisse einer weiteren Untersuchung werfen ein schlechtes Licht auf die Tabakindustrie (,‚Lancet“, Online-Ausgabe vom 14. Januar). Wissenschaftler um Asaf Bitton von der Universität in San Francisco sind darin der Frage nachgegangen, inwieweit die Hersteller von Tabakwaren die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens herunterzuspielen versuchen. Ihr Augenmerk richteten die amerikanischen Forscher dabei auf ein Gen, das in etlichen Untersuchungen mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht worden ist. Die Rede ist von dem TumorsuppressorGen p53, einem normalerweise vor Krebs bewahrenden Erbfaktor. Wie ungezählte Studien gezeigt haben, führt Zigarettenrauch zu funktionellen Schäden in dieser schützenden Erbanlage. Solche Mutationen tragen wesentlich dazu bei, daß das Zellwachstum außer Kontrolle gerät und somit bösartige Tumore entstehen können. Für die Tabakindustrie arbeitende Wissenschaftler haben aber offenbar versucht, diesen Zusammenhang zu widerlegen. Das geht jedenfalls aus den Nachforschungen von Bitton und seinen Kollegen hervor. Einige Autoren, die an der Publikation der zweifelhaften Untersuchungsergebnisse beteiligt waren, sollen ihre Verbindungen zur Tabakindustrie zudem verschwiegen haben. Ähnlich bedeckt hielten sich offenbar auch die Herausgeber jener Fachjournale, in denen die fragwürdigen Arbeiten gedruckt wurden. Die neuen Erkenntnisse zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, Interessenkonflikte in der Forschung rigoros offenzulegen.

NICOLA VON LUTTEROTTI


Nachricht von Ulrich Weiner

--------

Apropos Nikotinsucht

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat 50 Jahre gebraucht, um zuzugeben, dass Rauchen gesundheitsschädigend ist. Dieselbe WHO hat nebenher zusätzliche 30 Jahre gebraucht, um zuzugeben, dass Passivrauchen der Gesundheit abträglich ist.

Mit Dutzenden von ihr selbst finanzierten wissenschaftlichen Gutachten hat es die Tabakindustrie verstanden, sich jahrzehntelang vor jeglichen Schadenersatzforderungen zu schützen.

Hier ein Bericht über die Expertenbefragung am letzten grossen Tabakprozess in den USA:

Gunther, der Fachexperte der Tabakkonzerne, war nicht da, um irgend etwas zu beweisen. Seine Aufgabe war es lediglich, den Experten der Anklage dauernd zu widersprechen und so viel Schlamm aufzuwühlen, dass die Geschworenen nicht mehr wussten, wie gefährlich Rauchen nun wirklich war. Er konnte nicht beweisen, dass Rauchen keinen Lungenkrebs verursacht und deshalb argumentierte er, dass sämtliche Untersuchungen keinen Beweis dafür erbracht hätten, dass Rauchen tatsächlich diese Folgen hatte. „Dazu sind weitere Forschungen erforderlich“ sagte er alle 10 Minuten.

Diese Zeilen stammen aus dem Buch „Das Urteil“ von John Crisham über die grossen Sammelklagen gegen die Tabakkonzerne in den USA. Sehr lesenswert und dazu erst noch hochspannende Unterhaltung. Denn genau so wie Crisham die kriminellen Umtriebe der Tabakmafia beschreibt, agieren heute die Mobilfunkbetreiber. Oder kommt etwa jemandem der obige Buchauszug nicht höchst bekannt vor?

Von 1954 bis 1960 durften die Zigarettenhersteller behördlich bewilligt und von der Lehrerschaft geduldet, vor und in allen Schulhäusern der Schweiz massenhaft Gratismuster verteilen, teilweise sogar in den Korridoren und Klassenzimmern der Oberstufen.

Heute werden Gratishandys abgegeben.

http://www.gigaherz.ch/929





Forscher und Forschungsergebnisse von der Industrie bezahlt
http://omega.twoday.net/stories/281056/

1
Feb
2005

Abgeordnete Merz und Riesenhuber sitzen in Aufsichtsräten von Unternehmen

Rechtsanwalt & Unternehmensberater: Abgeordnete Merz und Riesenhuber sitzen in Aufsichtsräten von Unternehmen (01.02.05)

Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung ist der ehemalige Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber (CDU) neben seiner Tätigkeit als Abgeordneter des Deutschen Bundestages als Unternehmensberater tätig. Außerdem sei Riesenhuber Mitglied in "zahlreichen Aufsichts- und Verwaltungsräten". "In den Sitzungswochen bin ich in Berlin, in der übrigen Zeit bin ich für die Bürger im Wahlkreis ansprechbar", erklärte Riesenhuber gegenüber der Zeitung. Der ehemalige Minister verweist auf sein gutes Wahlergebnis in seinem Heimatwahlkreis.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.jpberlin.de/www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=10333



Siemens bezahlte Vorsitzende des Forschungsausschusses
http://omega.twoday.net/stories/462540/

31
Jan
2005

Rechnungshof kritisiert Steuervorteile für Formel-1-Teams

Unversteuerte Sponsorengelder? Rechnungshof kritisiert Steuervorteile für Formel-1-Teams (31.01.05)

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) gewährt Formel-1-Teams und ihren Fahrern nach Erkenntnissen des Bundesrechnungshofes unzulässige Steuervorteile. Dem deutschen Fiskus gingen so bis zu sieben Millionen Euro jährlich verloren, schreibt das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf einen vertraulichen Bericht. Die Prüfer monierten demnach, die Finanzbehörden hätten mit Zustimmung des Bundesfinanzministeriums für steuerpflichtige Fahrer-Einkommen in Deutschland großzügige Pauschalen vereinbart. Damit müssten die "betroffenen Mannschaften und Sportler" nur knapp sieben Prozent ihrer inländischen Einkünfte versteuern.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.jpberlin.de/www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=10326


Siemens bezahlte Vorsitzende des Forschungsausschusses
http://omega.twoday.net/stories/462540/

30
Jan
2005

AMERICANS ARE TRYING TO DISCREDIT ME, CLAIMS CHIEF SCIENTIST

http://news.independent.co.uk/uk/environment/story.jsp?story=601497


Informant: NHNE

Dioxin-Meldung lanciert?

Dass die Schlagzeile "Dioxin in Eiern" in der letzten Woche ein reines Medienthema war, wurde am Rande der Internationalen Grünen Woche in Berlin klar. Die Vorsitzende des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Prof. Dr. Edda Mueller, betonte auf einer Pressekonferenz, sie hätte keinerlei Rückmeldung von vermehrten Anfragen aus den Verbraucherzentralen der Länder erhalten.

http://www.sonnenseite.com/fp/archiv/Akt-News/5914.php
logo

Omega-News

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Wenn das Telefon krank...
http://groups.google.com/g roup/mobilfunk_newsletter/ t/6f73cb93cafc5207   htt p://omega.twoday.net/searc h?q=elektromagnetische+Str ahlen http://omega.twoday. net/search?q=Strahlenschut z https://omega.twoday.net/ search?q=elektrosensibel h ttp://omega.twoday.net/sea rch?q=Funkloch https://omeg a.twoday.net/search?q=Alzh eimer http://freepage.twod ay.net/search?q=Alzheimer https://omega.twoday.net/se arch?q=Joachim+Mutter
Starmail - 8. Apr, 08:39
Familie Lange aus Bonn...
http://twitter.com/WILABon n/status/97313783480574361 6
Starmail - 15. Mär, 14:10
Dänische Studie findet...
https://omega.twoday.net/st ories/3035537/ -------- HLV...
Starmail - 12. Mär, 22:48
Schwere Menschenrechtsverletzungen ...
Bitte schenken Sie uns Beachtung: Interessengemeinschaft...
Starmail - 12. Mär, 22:01
Effects of cellular phone...
http://www.buergerwelle.de /pdf/effects_of_cellular_p hone_emissions_on_sperm_mo tility_in_rats.htm [...
Starmail - 27. Nov, 11:08

Status

Online seit 7864 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Apr, 08:39

Credits