Artenschutz

15
Okt
2004

Weniger Weißstörche im letzten Jahr

Kaum Nachwuchs: Weniger Weißstörche im letzten Jahr (14.10.04)

Die Zahl der Weißstörche ist weiter zurückgegangen. Nach Angaben des Naturschutzbundes (NABU) brüteten im Jahr 2003 genau 4.162 Weißstorchpaare in Deutschland. Im Jahr 2000 seien es noch 4.422 Paare gewesen. "Besorgniserregend war aber insbesondere der geringe Bruterfolg der Storchpopulation", so Christoph Kaatz, Leiter der NABU-Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz. In den meisten Bundesländern habe der unter dem Wert von zwei Jungen pro Nest gelegen. Das sei aber Voraussetzung zum langfristigen Bestandserhalt.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=9503


Omega siehe hierzu:

Effects of the electromagnetic fields of phone masts on a population of White Stork (Ciconia ciconia)

Effekte elektromagnetischer Felder von Mobilfunkmasten auf die Population von Weißstörchen

von

Alfonso Balmori Martínez, Biologist (Biologe)
http://www.buergerwelle.de/pdf/effects_of_emf_on_white_stork.pdf


http://www.storchenhof-loburg.info/phpbb/viewtopic.php?p=258&sid=81443fb76daa353abcd03d328cc293f0#258
http://www.ngo-online.de/leserbriefe_zuartikel.php4?Nr=9503&Vortitel=Kaum%20Nachwuchs&Titel=Weniger%20Wei%DFst%F6rche%20im%20letzten%20Jahr


Warum soll es den Vögeln anders gehen:
Unfruchtbarkeit hat viele Gesichter
http://omega.twoday.net/stories/354923/

Vögel und Mobilfunk
http://omega.twoday.net/stories/331774/

Tiere und Mobilfunk
http://omega.twoday.net/stories/196960/

14
Okt
2004

FATE OF SOUTH AFRICA’S ELEPHANTS HANGS IN THE BALANCE

---- please distribute also to your press-contacts


FATE OF SOUTH AFRICA’S ELEPHANTS HANGS IN THE BALANCE

PRESS ADVISORY: 14 October 2004. From Justice for Animals and Xwe African Wild Life

Once again the shadow of death hangs over the elephant clans in the Kruger National Park (KNP). Their future will be decided at an Indaba to be held in the Park from the 19-21 October. Two South African animal rights groups, Justice for Animals and Xwe African Wild Life, have joined forces to oppose the reintroduction of ‘culling’ on ethical and ecological grounds and they have the support of a number of prominent animal welfare and animal rights organisations across the globe.

The apartheid government, as beneficiaries of the lucrative but cruel ivory trade, killed elephants in the Kruger National Park relentlessly, and uninterrogated science was used to back up their dubious culling practices. After 1994, this killing culture and its scientific validity were brought into question by a South African animal rights organisation, FALCON (now Justice for Animals), and, as a result, the government placed a moratorium on the ‘culling’ of elephants in the KNP.

Some conservationists are now claiming that the KNP elephant population is exceeding the park’s carrying capacity. Moreover, renewed pressure from the consumptive use lobby - including the international trophy hunting lobby - that believes an elephant’s worth lies only in its economic value to human beings, is now threatening this moratorium.

"Justice for Animals (JA) and Xwe are totally opposed to the reintroduction of ‘culling’ as part of the South African National Parks (SANParks) elephant management plan. JA Chairperson, Steve Smit said: "Extensive research has shown that elephants are highly evolved, intelligent animals with complex social and emotional lives. Killing them as part of a management plan is both cruel and unethical".

Animal rights groups maintain that should a situation arise where it is shown on valid scientific grounds that the elephant population in the KNP, or any other conservation area, is having an unnaturally destructive effect on the environment, then various alternatives to culling should be employed. Such alternatives include the relocation of animals within trans-frontier parks, translocation to other parks, and now the promising option of using immuno-contraception to control elephant population numbers.

To make matters worse, there is no empirical evidence that elephants are causing excessive damage to the vegetation in sensitive areas in the KNP. But this is the main reason presented by SANParks for now considering ‘culling’ as an option to limit the number of elephants in the park. Smit said that, "JA and Xwe would challenge, on scientific grounds, any assertion by SANParks that the elephant population of the KNP is too high and necessitates reduction."

There are more insidious reasons, however, why ‘culling’ is being considered, namely: South Africa is the main proponent in Africa for reopening of the ivory trade and one way to undermine the ban is through the stockpiling of so-called "legal" ivory as a by-product of culling; and there is also unremitting pressure from trophy hunters to kill large-tusked bulls in the KNP. Instead of being havens for the protection of our natural heritage, SANParks may render our natural parks havens for the exploitation of animals by hunters and commercial interests.

Michele Pickover, Chairperson of Xwe African Wildlife said: "South Africa has a history of resorting to violence as a means of solving problems. So when it comes to the issue of elephant management in national parks there is a lot of pressure on authorities by vested interest groups who want to see elephants killed for selfish purposes. We should resist this pressure and, in our treatment of wildlife, we should strive to embody the more humane values that underpin the new South Africa".

"At the upcoming Indaba", Pickover said, "we intend to present a strong argument against ‘culling’ because we believe it is unnecessary, cruel and ethically indefensible. Killing elephants for fun, profit or socio-political expediency is morally reprehensible and we intend to do everything in our power to protect elephants in the KNP, and elsewhere, from harm."

Contacts:

Steve Smit of JA on:
082 659 4711 or 031 776 3167, e-mail: falconsa@worldonline.co.za

Michele Pickover of Xwe on:
082 253 2124 or 011 717 1940, e-mail xwe@sn.apc.org

David Bilchitz of Xwe/Ashira on:
0849515316 or 011 2686533 or e-mail davidb@ashira.co.za

Steve Smit
Justice for Animals
(formerly FALCON)
http://www.justiceforanimals.co.za
falconsa@worldonline.co.za
Reg.No. 002-562 NPO

"Injustice anywhere is a threat to justice everywhere"
Martin Luther King


Informant: ECOTERRA Intl.

12
Okt
2004

Handel mit Walfleisch bleibt verboten

Antrag abgelehnt: Handel mit Walfleisch bleibt verboten (12.10.04)

Der Handel mit Walfleisch bleibt verboten. Nach Berichten der internationalen Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS wurde ein Antrag Japans auf der Artenschutzkonferenz, den Handel zu legalisieren abgelehnt. Japan habe argumentiert, Wale seien so zahlreich, dass sie kommerziell genutzte Fischbestände stark dezimieren und aus diesem Grund durch Walfang kontrolliert werden müssen. Die Internationale Walfangkommission (IWC), an die CITES in Walfangfragen verweist, verbietet jedoch kommerzielle Walfangaktivitäten und hat CITES gebeten, so auch in Bezug auf den Handel mit Walprodukten zu verfahren.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=9488

Weiße Haie bleiben vorerst geschützt

Artenschutz: Weiße Haie bleiben vorerst geschützt (12.10.04)

Der Fang auf Weiße Haie bleibt weiterhin streng kontrolliert. Das entschied die Mehrheit der Länder auf der Artenschutzkonferenz in Bangkok. Am Mittwoch und Donnerstag wird endgültig festgelegt, ob diese Vor-Entscheidung gültig bleibt. Madagaskar und Australien stimmten in einem gemeinsamen Antrag für eine strikte Kontrolle des Handels mit diesen Fischen und ihren Produkten. Der Antrag wurde trotz des Gegendrucks von Fischereinationen wie China, Japan und Norwegen mit deutlicher Mehrheit angenommen. Diese Länder richteten sich schon oft gegen Beschlüsse, da sie die Einschränkung ihrer nationalen Souveränität in allen Fischereiaktivitäten befürchten.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=9485

Jagd auf Zugvögel gestoppt

EU-Vogelschutzrichtlinie: Jagd auf Zugvögel gestoppt (12.10.04)

Das Naturschutz-Netzwerk BirdLife International und der Dachverband der europäischen Jagdverbände, FACE haben am heutigen Dienstag in Brüssel eine Vereinbarung zur Einhaltung der EU-Vogelschutzrichtlinie unterzeichnet. Damit sollen Praktiken wie die alljährlich in vielen südeuropäischen Ländern stattfindende Jagd auf Zugvögel im Frühjahr oder die von der italienischen Regierung geplante Freigabe von weiteren Vogelarten für die Jagd bald ein Ende haben. Anlass für die Absprache waren wiederholte Verstöße in Frankreich, Italien und den neuen EU-Mitgliedstaaten Malta und Zypern gegen die Bestimmungen der Richtlinie. Diese hatten zu Konflikten mit Naturschützern und zu mehreren Urteilen des Europäischen Gerichtshofes in Luxembourg (EuGH) gegen Frankreich und andere Mitgliedstaaten geführt.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=9486

7
Okt
2004

Umweltgruppen fordern sofortigen Stopp der Tiefseefischerei

Wüsten unter Wasser: Umweltgruppen fordern sofortigen Stopp der Tiefseefischerei (07.10.04)

Einen sofortigen Stopp der Tiefseefischerei fordern zahlreiche Umweltorganisationen. Der wertvolle Lebensraums Tiefsee werde durch die radikalen Fangmethoden auf Jahrzehnte zerstört. Die verwendeten mit Gewichten beschwerten Reusen grüben sich wie Bulldozer in den Meeresboden und hinterließen Wüsten, berichtet die Deep Sea Conservation Coalition.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=9462

30
Sep
2004

Wildlife Trade? It's a Jungle Out There

http://www.commondreams.org/headlines04/0930-03.htm

Artenschutzkonferenz für manche Arten "Frage von Sein oder Nichtsein"

Handelsabkommen "einzig wirksames Instrument": Artenschutzkonferenz für manche Arten "Frage von Sein oder Nichtsein"

30.09.04

Vor der am Wochenende in Bangkok startenden 13. Vertragstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) hat der Naturschutzbund NABU die 166 Mitgliedstaaten aufgefordert, weitreichende Verbesserungen zum Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen durchzusetzen. "Für manche der zur Diskussion stehenden Arten ist es eine Frage von Sein oder Nichtsein", sagte NABU-Artenschutzexpertin Heike Finke. Wenngleich es sich um ein Handelsabkommen handele, sei CITES dennoch das einzig wirksame Instrument im internationalen Artenschutz.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=941

29
Sep
2004

Entscheidungen über die Zukunft von Walen und Delfinen

Artenschutzkonferenz: Entscheidungen über die Zukunft von Walen und Delfinen in Thailand

29.09.04

Das Überleben des seltenen Irawadi-Delfins hängt nicht zuletzt von einer Entscheidung ab, über die 166 Mitgliedsstaaten während der 13. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) in der kommenden Woche in Thailand beraten und abstimmen werden. Während der Konferenz in Bangkok vom 2. bis 14. Oktober stehen mehr als 50 Vorschläge zur Verringerung oder Erhöhung des Schutzstatus von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten auf der Tagesordnung. Die Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS setzt sich mit Experten vor Ort für den verbesserten Schutz des bedrohten Irawadi-Delfins durch ein Handelsverbot ein und kämpft gegen einen Vorschlag Japans, den kommerziellen Handel mit Walprodukten wieder freizugeben.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=9410

28
Sep
2004

logo

Omega-News

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Wenn das Telefon krank...
http://groups.google.com/g roup/mobilfunk_newsletter/ t/6f73cb93cafc5207   htt p://omega.twoday.net/searc h?q=elektromagnetische+Str ahlen http://omega.twoday. net/search?q=Strahlenschut z https://omega.twoday.net/ search?q=elektrosensibel h ttp://omega.twoday.net/sea rch?q=Funkloch https://omeg a.twoday.net/search?q=Alzh eimer http://freepage.twod ay.net/search?q=Alzheimer https://omega.twoday.net/se arch?q=Joachim+Mutter
Starmail - 8. Apr, 08:39
Familie Lange aus Bonn...
http://twitter.com/WILABon n/status/97313783480574361 6
Starmail - 15. Mär, 14:10
Dänische Studie findet...
https://omega.twoday.net/st ories/3035537/ -------- HLV...
Starmail - 12. Mär, 22:48
Schwere Menschenrechtsverletzungen ...
Bitte schenken Sie uns Beachtung: Interessengemeinschaft...
Starmail - 12. Mär, 22:01
Effects of cellular phone...
http://www.buergerwelle.de /pdf/effects_of_cellular_p hone_emissions_on_sperm_mo tility_in_rats.htm [...
Starmail - 27. Nov, 11:08

Status

Online seit 7720 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Apr, 08:39

Credits