Genmanipulation

12
Mai
2004

Gentechnik: Venezuela will Aussaat transgener Pflanzen verbieten

Der venezolanische Präsident Hugo Chavez Frias hat ein Ausaatverbot gentechnisch veränderten Saatgutes auf venezolanischem Boden angekündigt - als evtl. stärkste Beschränkung für transgene Organismen in der westlichen Hemisphäre. Obwohl die genauen Detaills der künftigen Politik noch nicht veröffentlicht sind, soll es schnellstmöglich zu einem Vertragsabbruch mit Monsanto (Konzernbasis in den USA) kommen.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=8445

GM maize growing 'needs review'

By Richard Black
BBC science correspondent

A US study reveals new evidence to show how genes from biotech crops can spread to nearby non-GM plant relatives.

The data comes from research on maize engineered to produce powerful toxins in its leaves and stems.

These substances, normally produced by bacteria, and are lethal to
insect pests that try to eat the maize plant.

But an Arizona-Texas team says the way the crop is grown in some
countries may lead to insects becoming resistant to the GM plant and pesticides.

This is the first time that gene flow has been documented in the context of a refuge Professor Bruce Tabashnik, University of Arizona

The research is reported in the journal Proceedings of the National
Academy of Sciences.

In the study paper, the scientists say guidelines on how to cultivate
some GM crops should now be revised.

Mating success

The work concerns Bt maize (corn). This crop has been modified to
incorporate genetic material from the bacterium Bacillus thuringiensis (Bt).

This makes the plant tissues toxic to insects such as the European corn borer, a significant pest that hides in the stalks of the plant, making it difficult to control with chemical sprays.

In the US and some other nations, Bt maize has to be grown alongside so-called "refuges" of conventional varieties - a strategy aimed at preventing the insects from becoming resistant to Bt.

The logic is simple: if rare, resistant insects do emerge from the GM
fields, their success will be restricted if they are breeding with
non-resistant pests on nearby fields. Their progeny are likely to die if they attack the modified maize.

But the new work shows that the Bt gene is finding its way into those refuge plants through pollen that is spreading tens of metres.

"[The refuge] is supposed to be toxin-free but in fact the seeds, that is the next generation - some produce the Bt toxin," Professor Bruce Tabashnik, from the University of Arizona Department of Entomology, told BBC News Online.

"This may increase the potential for some insects to become resistant." And this tolerance could also extend to Bt sprays as well.

Professor Tabashnik was involved in drawing up the current US guidelines on GM-free refuges, and his latest research is likely to lead to a major review within the US.

A number of other countries have similar regulations; and the finding could be relevant to other crops such as cotton in which the Bt modification has also been introduced.

Impact assessment

"[Contamination of non-GM plants] occurs at high levels near the Bt
maize and it declines as you move away from the Bt maize.

"And that allows us to infer that what's happening is there's pollen
moving from the Bt plants into the nearby refuge, and this is producing Bt toxin in the kernels of the plants in the refuge.

"This is the first time that gene flow has been documented in the
context of a refuge," Professor Tabashnik said.

"The guidelines need to be re-examined in the face of this new insight.

"The current thinking is that the refuges should be as close as possible to the Bt maize; and the reason for that is to encourage gene flow in the insects; in other words, mating between the non-resistant insects that come out of the refuge and the ones in the Bt fields which may have become resistant."

Commenting on the research, the UK campaign group GeneWatch said it demonstrated how little was still known about the environmental impact of GM crops.

"Bruce Tabashnik's work in this area is seminal, and so this study will I think be highly regarded and influential," said GeneWatch's Sue Mayer.

"It exposes how little we do know about the environmental impact of GM crops, and how much monitoring needs to be done. We keep hearing these statements about how it's all completely safe but really we need proper monitoring to find out."

Story from BBC NEWS:
http://news.bbc.co.uk/go/pr/fr/-/2/hi/science/nature/3703567.stm

Published: 2004/05/11 12:54:29 GMT

© BBC MMIV

For more information go to:
http://www4.law.cornell.edu/uscode/17/107.html
http://oregon.uoregon.edu/%7Ecsundt/documents.htm
http://oregon.uoregon.edu/~csundt/documents.htm


Informant: Teresa Binstock

GM maize growing 'needs review'

By Richard Black
BBC science correspondent

A US study reveals new evidence to show how genes from biotech crops can spread to nearby non-GM plant relatives.

The data comes from research on maize engineered to produce powerful toxins in its leaves and stems.

These substances, normally produced by bacteria, and are lethal to
insect pests that try to eat the maize plant.

But an Arizona-Texas team says the way the crop is grown in some
countries may lead to insects becoming resistant to the GM plant and pesticides.

This is the first time that gene flow has been documented in the context of a refuge Professor Bruce Tabashnik, University of Arizona

The research is reported in the journal Proceedings of the National
Academy of Sciences.

In the study paper, the scientists say guidelines on how to cultivate
some GM crops should now be revised.

Mating success

The work concerns Bt maize (corn). This crop has been modified to
incorporate genetic material from the bacterium Bacillus thuringiensis (Bt).

This makes the plant tissues toxic to insects such as the European corn borer, a significant pest that hides in the stalks of the plant, making it difficult to control with chemical sprays.

In the US and some other nations, Bt maize has to be grown alongside so-called "refuges" of conventional varieties - a strategy aimed at preventing the insects from becoming resistant to Bt.

The logic is simple: if rare, resistant insects do emerge from the GM
fields, their success will be restricted if they are breeding with
non-resistant pests on nearby fields. Their progeny are likely to die if they attack the modified maize.

But the new work shows that the Bt gene is finding its way into those refuge plants through pollen that is spreading tens of metres.

"[The refuge] is supposed to be toxin-free but in fact the seeds, that is the next generation - some produce the Bt toxin," Professor Bruce Tabashnik, from the University of Arizona Department of Entomology, told BBC News Online.

"This may increase the potential for some insects to become resistant." And this tolerance could also extend to Bt sprays as well.

Professor Tabashnik was involved in drawing up the current US guidelines on GM-free refuges, and his latest research is likely to lead to a major review within the US.

A number of other countries have similar regulations; and the finding could be relevant to other crops such as cotton in which the Bt modification has also been introduced.

Impact assessment

"[Contamination of non-GM plants] occurs at high levels near the Bt
maize and it declines as you move away from the Bt maize.

"And that allows us to infer that what's happening is there's pollen
moving from the Bt plants into the nearby refuge, and this is producing Bt toxin in the kernels of the plants in the refuge.

"This is the first time that gene flow has been documented in the
context of a refuge," Professor Tabashnik said.

"The guidelines need to be re-examined in the face of this new insight.

"The current thinking is that the refuges should be as close as possible to the Bt maize; and the reason for that is to encourage gene flow in the insects; in other words, mating between the non-resistant insects that come out of the refuge and the ones in the Bt fields which may have become resistant."

Commenting on the research, the UK campaign group GeneWatch said it demonstrated how little was still known about the environmental impact of GM crops.

"Bruce Tabashnik's work in this area is seminal, and so this study will I think be highly regarded and influential," said GeneWatch's Sue Mayer.

"It exposes how little we do know about the environmental impact of GM crops, and how much monitoring needs to be done. We keep hearing these statements about how it's all completely safe but really we need proper monitoring to find out."

Story from BBC NEWS:
http://news.bbc.co.uk/go/pr/fr/-/2/hi/science/nature/3703567.stm

Published: 2004/05/11 12:54:29 GMT

© BBC MMIV

For more information go to:
http://www4.law.cornell.edu/uscode/17/107.html
http://oregon.uoregon.edu/%7Ecsundt/documents.htm
http://oregon.uoregon.edu/~csundt/documents.htm

Gen-Weizen erfolgreich zerstört

Gestern gab Monsanto bekannt, Genweizen vom Markt zu nehmen. Auch weil die Absatzchancen bei den Verbrauchern sinken, und weil das Roundup System demnächst den Patentschutz verliert.

Dafür wollen sie auf Soja und Mais setzen, wobei bei Mais festgestellt wurde, dass dieser sich auskreuzt und dann das BT- Gift auch in konventionellen Mais der Nachbarschaft zu finden ist.

Dazu kommt, dass zukünftig erwartet wird, dass nicht Genprodukte durch den doppelten Verfahrensweg massiv teuerer werden, der Verband schätzt bis 60%.

Wer Zeit hat, sollte die Situation der Bauern in Indien genauer untersuchen.. dort ist die Abhängigkeitsspirale durch genmanipuliertes Saatgut schon sichtbar.

Grüsse Bernd


Gen-Weizen erfolgreich zerstört

Was indische Bauern seit Jahren vormachen, übernimmt jetzt Greenpeace in Deutschland: Gen-Weizen, der in Sachsen-Anhalt nach dem Willen der Landesregierung, aber gegen den Mehrheitswillen der Bevölkerung angebaut wurde, haben Umweltaktivisten einfach zerstört. Und wie reagiert die Betreiberfirma auf diesen Selbsthilfeversuch aus der Gesellschaft? Ein Firmensprecher der hessischen Firma Syngenta erklärte, seine Firma ziehe sich zurück. Es sei fraglich, ob ein weiteres Engagement in Deutschland noch Sinn mache.

http://www.sonnenseite.com/fp/archiv/Akt-News/4770.php


Viele Grüße aus Westhausen!

Bernd Schreiner

14
Apr
2004

Ein Sonntag in Stuttgart - der Gentechnik wegen

Liebe Freunde und Bekannte,

wir laden Sie herzlich zu einem Ausflug nach Stuttgart am kommenden Sonntag ein. Unter dem Motto >Wir bleiben sauber< demonstrieren wir dort gegen die geplante Einführung der Gentechnik auf unseren Äckern und Tellern. Es geht um das neue Gentechnikgesetz, die Reinhaltung des Saatgutes und das Recht auf gentechnikfreie Landwirtschaft, Ernährung und Regionen. Und es geht darum, Flagge zu zeigen, gegenüber den Politikern im Allgemeinen und den CDU-Vorstellungen im Besonderen, der Gentechnik auf dem Acker per Bundesratsmehrheit gänzlich freien Lauf zu lassen. Lohnt es sich, in diesen Zeiten noch auf die Strasse zu gehen? Hat persönliches Engagement überhaupt eine Chance etwas zu bewirken? Ja! Hunderte von lokalen Bürgerinitiativen machen sich landauf landab stark dafür, daß in ihrer Region keine Gentechnik angebaut wird. Die neue Kennzeichnungsregelung der EU, die am kommenden Sonntag in Kraft tritt, gibt uns allen die Möglichkeit, Gentechnik-Produkte im Regal liegen zu lassen (wenn sie denn auftauchen sollten). Gegen die grosse Mehrheit der Verbraucherinnen, Landwirte, Wählerinnen und Wähler läßt sich die Agro-Gentechnik nur dann durchsetzen, wenn diese Mehrheit schweigt. Also gehen wir nach Stuttgart und schweigen nicht. Der Weg wird sich lohnen. Herzliche Grüße! Benedikt Haerlin Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Büro Berlin Marienstr.19/20, 10117 Berlin Tel. +49(030)27590309 Fax +49(030)2759031; eMail: info@zs-l.de; http://www.saveourseeds.org

Ablauf am Sonntag, den 18. April 2004

morgens: Schleppersternfahrt nach Stuttgart; 10.00 Uhr: Treffpunkt für Fußgänger am Marienplatz/Tübinger Straße 11.00 Uhr: Beginn des Zuges 13.30 Uhr: Kundgebung mit Musik, Promis und Bewirtung am Schlossplatz Landwirte, Gärtner, Imker, Bäcker,Köche etc. kommen in Berufskleidung, Verbraucher kommen in Kochschürzen und mit Töpfen. Abfahrtszeiten der Busse aus allen größeren Städten Deutschlands und weitere Infos:

http://www.gentechnik-freie-landwirtschaft.de

6
Apr
2004

STOP GE WHEAT

The Canadian Prime Minister is considering approving Monsanto's genetically engineered wheat for planting and sale in Canada. If Mr. Martin approves GE wheat in Canada, it would be a disaster for Canadian farmers and pose huge risks to the environment. Please send a free fax to the Prime Minister, letting him know what you think about GE wheat.

http://www.wildcanada.net/greenpeace/faxengine.asp

Learn more about GE wheat:

http://www.greenpeace.ca/e/campaign/gmo/depth/wheat/index.php

5
Apr
2004

Gentechnik: Unkalkulierbares Risiko

Österreichs Versicherungswirtschaft hält Gentechnik-Risiken für nicht versicherbar. Eine Umfrage von GLOBAL 2000 unter der österreichischen Versicherungswirtschaft zeigt auf, dass Gentechnik als unkalkulierbares Risiko angesehen werden muss und damit nicht versicherbar ist.

http://www.sonnenseite.com/fp/archiv/Akt-News/4584.php

1
Apr
2004

Mitmach-Aktion gegen die Aufweichung von Gentechnik-Vorschriften

Bundesweite Demonstration gegen Gentechnik in Stuttgart

„Wir bleiben sauber“ heißt die bundesweite Großdemonstration gegen Gentechnik in der Landwirtschaft. Das Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft ruft zum 18. April 2004, 11 Uhr zu einer Großveranstaltung nach Stuttgart auf. Auftakt bildet eine Schleppersternfahrt. Ein bunter Zug aus Landwirten, Imkern, Verbrauchern und Köchen zieht mit flotter Musik durch Stuttgart. Die Teilnehmer erscheinen in ihrer Arbeitskleidung oder mit Kochtöpfen, in die keine gentechnikmanipulierten Lebensmittel kommen.

Auf der Kundgebung sprechen prominente Redner aus dem In- und Ausland. Für gentechnikfreie Verpflegung ist gesorgt. Musik und Unterhaltung für die ganze Familie bereichern die Demo. Ein Infozelt für Presse, Vernetzung und Diskussionen steht bereit.

Weitere Informationen:
http://www.gentechnik-freie-landwirtschaft.de/

Nachricht vom Umweltinstitut München e.V.

Jetzt oder nie – sauberes Saatgut für Europa!

Marienstr.19, D-10117 Berlin, Tel.: 030 27590309,
Fax: 030 27590312,
Email info@saveourseeds.org , Web: http://www.saveourseeds.org

Save our Seeds
Jetzt oder nie – sauberes Saatgut für Europa!

Berlin, 26. März 2004
Liebe Freundinnen und Freunde von "Save our Seeds"!

Die Europäische Kommission will in den nächsten Wochen einen neuen Richtlinien-Entwurf zur “zufälligen Anwesenheit“ von gentechnisch veränderten Organismen im Saatgut vorlegen. Ein erster Richtlinien-Entwurf zur Saatgut-Verunreinigung mit GVOs wurde im Oktober letzten Jahres aufgrund unserer massiver Proteste und der Intervention verschiedener Regierungen und des Europäischen Parlaments zurückgezogen.

Jetzt liegen uns vertrauenswürdige Informationen aus Brüssel vor, denen zufolge sich die beteiligten Generaldirektionen für Umwelt, Verbraucherschutz und Landwirtschaft vergangene Woche darauf geeinigt haben, im wesentlichen die gleichen Verunreinigungsgrenzwerte wie im Oktober erneut vorzuschlagen: 0,3 % für Raps, 0,5 % für Rüben und Kartoffeln, bei Mais war man sich noch nicht ganz einig, ob 0,3 % oder 0,5 % vorgeschlagen werden sollen. Wenn GVOs unterhalb dieser Grenzwerte künftig ohne Kennzeichnung in konventionellem und biologischem Saatgut enthalten sein dürfen, würde eine gentechnik-freie Landwirtschaft praktisch unmöglich: Landwirte können nicht mehr kontrollieren ob sie Gentechnik anbauen oder nicht, Lebensmittelhersteller müssten zu hohen Kosten testen, wie hoch die GVO-Verunreinigung jeweils ist, Verbraucher, die auf Gentechnik verzichten wollen, müssten die Zeche bezahlen und die Gentechnik-Industrie würde "realistische Grenzwerte" fordern, die höher und höher werden.

Der Gesetzentwurf wird in den kommenden beiden Wochen den EU-Kommissaren zur Kommentierung vorgelegt. Kurz nach Ostern soll er dann offiziell verabschiedet werden. Es bleibt also nur noch wenig Zeit, direkten Einfluss auf die Kommissionsentscheidung zu nehmen.

Wir bitten Sie deshalb, möglichst schnell aktiv zu werden: Schreiben, telefonieren, faxen Sie an die zuständige Kommissarin für Umwelt, Margot Wallström, Ihren Protest und fordern Sie, dass Gentechnik im Saatgut auch künftig an der Nachweisgrenze gekennzeichnet werden muß.

Anbei finden Sie eine Liste von Argumenten für sauberes Saatgut, sowie einen Brief, den wir an Frau Wallström zu diesem Thema geschrieben haben. Mehr dazu unter http://www.saveourseeds.org .

Wie funktioniert das Gesetzgebungsverfahren?
Die Richtlinie wird von der Kommission einem "Ständigen Ausschuß für GVOs" vorgeschlagen, in dem die Mitgliedsstaaten der EU vertreten sind. Wenn dieser dem Vorschlag mit 2/3 Mehrheit zustimmt, wird sie Gesetz. Stimmt er dem Vorschlag nicht zu, wird er an den Ministerrat weitergeleitet, der ihn allerdings seinerseits nur mit einer 2/3 Mehrheit ablehnen kann. Kommt diese Mehrheit unter den Mitgliedsstaaten (ab 1. Mai 25) nicht zustande, kann die Kommission den Vorschlag umsetzen. Er hat dann unmittelbare Gesetzeskraft. Zusätzlich wird der Vorschlag vom "Ständigen Ausschuss für Saatgut" behandelt. Dort ist er angenommen, wenn nicht eine 2/3 Mehrheit gegen ihn stimmt, andernfalls entscheidet der Ministerrat wie oben. Praktisch bedeutet dies, dass die Richtlinie in jedem Falle angenommen wird, wenn nicht 2/3 aller Mitgliedsstaaten dagegen stimmen. Die Bundesregierung hat sich bisher in der Frage nicht geeinigt, würde sich also enthalten.


Was Sie tun können
Unser dringendstes Ziel ist es zunächst, den Verantwortlichen zu verdeutlichen, wie ernst es den Bürgern in der Europäischen Union mit diesem Thema ist. Was immer Sie dazu beitragen können, sollten Sie jetzt tun. Bitte schicken Sie Briefe an die zuständigen Kommissare Wallström, Byrne, Fischler und Prodi.

Zusätzlich zur Zahl der Einsprüche, die bei der Kommission eingehen, ist es wichtig, wer sich an sie wendet. Große Organisationen und Institutionen aus ihren jeweiligen Fachgebieten sind besonders wichtig. Ebenso sind landwirtschaftliche und Lebensmittel verarbeitende Unternehmen von besonderer Bedeutung. Die Kommission macht ihre Vorschläge, obwohl sie weiss, dass die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher Gentechnik in Lebensmitteln und in der Natur ablehnen. Sie scheint sich allerdings noch nicht im Klaren darüber zu sein, dass die geplante Richtlinie auch erhebliche volkswirtschaftliche Kosten verursachen wird. Sie hat entsprechend der Intensität der Lobbyarbeit dieser Unternehmen v.a. die Agrarchemie- und Gentechnikunternehmen im Auge, nicht aber die Vielzahl von lebensmittelverarbeitenden Unternehmen, die ein Vielfaches des Umsatzes und der Arbeitsplätze der Agrarindustrie vertreten. Unabhängig davon sie den Einsatz der Gentechnik beurteilt, sollte sie die Interessen von Millionen Beschäftigten und kleinen und mittelständischen Unternehmen in diesem Bereich mehr schützen als die einiger weniger multinationaler Gentechnik-Konzerne.

Ausserdem können Sie
- Die Petition "Save our Seeds" unterzeichnen und dies ihren Bekannten und Organisationen und Unternehmen, denen Sie angehören, vorschlagen
- Diesen Brief an andere weiterleiten
- Sich an ihre Bundestags-, Landtags- und besonders Europa-Abgeordneten wenden, die demnächst wiedergewählt werden wollen
- Sich an unserer Postkarten-Aktion an den Bundeskanzler beteiligen
- Auf unserer internet-Seite weitere Aktionsvorschläge finden

Adressen und Kontakte
Die gemeinsame Postanschrift der Europäischen Kommission ist:
200, rue de la Loi, B-1049 Brussels, Belgien
Die Email-Adressen der Kommissare und ihrer Mitarbeiter setzten sich wie folgt zusammen: vorname.nachname@cec.eu.int

Romano Prodi, Präsident der Kommission
Zuständiges Kabinettsmitglied: Rudolf Strohmeier, Tel. +32.2.2962341
Sekretariat: Françoise Aronson +32.2.2992275
Sprecher: Reijo Kemppinen, Tel.: +32.2.295 33 58

Margot Wallström, Kommissarin für Umweltschutz (federführend)
Tel.: + 322 2981800, Fax: + 322 2981899
Zuständiges Kabinettsmitglied: Antonia Carparelli Tel. + 32 2 2993428
Sprecherin: Ms. Ewa Hedlund, Tel. + 32 2 2991223,

Franz Fischler, Kommissar für Landwirtschaft
franz.fischler@cec.eu.int
Zuständiges Kabinettsmitglied:: Oliver Drewes, Tel.: +322 29-92421/80507,
Sprecher: Gregor Kreuzhuber, Tel. +322 29-6 65 65, Fax: +322 296 42 84
Sekretariat: Roswitha Kagel, Tel.: +322 29-66927/60129

David Byrne, Kommissar für Verbraucherschutz (!)
Zuständiges Kabinettsmitglied: Frau Bardenhewer +32 2 2981499
Sprecherin: Beate Gminder, Tel: 0032/2/2965694 Fax: 0032/2/2964284 , Mobil: 0032/498/965694


Zehn Argumente für sauberes Saatgut

1. Die gesetzlich vorgeschriebene Überwachung und Möglichkeit der Rückholung von GVOs wird praktisch verunmöglicht, wenn Bauern und zuständige Behörden nicht mehr wissen wo über GVOs angebaut werden. Auch die gesetzlich mögliche Beschränkung der Zulassung von GVOs auf bestimmte Gebiete oder Anbaumethoden würde praktisch unmöglich.
2. Da Saatgut sich vermehrt, können kleine Ausgangsmengen zu massiver Verbreitung führen.
3. Die Kennzeichnung von Saatgut dient deshalb nicht allein der Verbraucherinformation und Wahlfreiheit, sondern ist die Voraussetzung für das gesetzlich vorgeschriebene Zulassungsverfahren und Risiko-Management
4. Wenn in allem Saatgut eine gewisse Menge an GVOs angenommen werden muß, sind Landwirte, Lebensmittelhersteller, -verarbeiter und -händler gezwungen auch sämtliche Rohstoffe und Produkte daraufhin zu untersuchen, ob die jeweilige Verunreinigung nicht bereits den Grenzwert für die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung (maximal 0,9 %) überschreitet.
a. Das wird die Kosten gentechnikfreier Produktion massiv erhöhen und denen aufbürden, die auf Gentechnik verzichten wollen
b. Da die Erntemengen die Saatgutmengen um das 5 bis 150-fache übersteigen würden die Test- und Kontrollkosten ohne Not um Größenordnungen nach oben getrieben
5. Die Einrichtung gentechnikfreier Regionen und Zonen würde ohne gentechnikfreies Saatgut praktisch unmöglich
6. Saatgutunternehmen haben hochentwickelte Systeme für die Reinheitskontrolle ihrer Produkte. Sie müssen darüber hinaus ohnehin das Saatgut auf GVO-Spuren untersuchen. Die Richtlinie würde also dazu führen, dass wichtige Informationen, die diesen Unternehmen vorliegen den Landwirten mutwillig vorenthalten werden
7. Sollten GVOs in Zukunft kommerziell angebaut werden, wären weitere Verunreinigungen unvermeidlich. Bei einer Grundverunreinigung des Saatgutes müsste ein erheblich höherer Aufwand getrieben werden, um zu vermeiden, dass die Ernte der benachbarten Felder nicht ebenfalls als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden muß. Koexistenz zwischen GVO-Anbau und gentechnikfreier Landwirtschaft würde noch schwieriger und kostenintensiver, Haftungsfragen würden noch komplizierter.
8. Bio-Bauern, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, auf GVOs zu verzichten, könnten das gentechnisch verunreinigte, konventionelle Saatgut weder in der Produktion noch in der Züchtung einsetzen. Eine vollständig abgetrennte biologische Saatgutproduktion und -entwicklung wäre von ihnen andererseits kaum zu finanzieren. Sie würden bewusst und massiv geschädigt und könnten bestimmte Feldfrüchte möglicherweise gar nicht mehr anbauen.
9. Das Recht der Landwirte, Saatgut nachzuzüchten, würde wegen der Gefahr einer Anreicherung gentechnischer Verunreinigung erheblich eingeschränkt, zum Vorteil der Saatgutunternehmen und zum Nachteil der Landwirte und der Vielfalt auf den Äckern.
10. Saatgut-Tests der zuständigen Behörden haben in den vergangenen Jahren ergeben, dass gentechnische Verunreinigungen oberhalb der verlässlichen Nachweisgrenze von 0,1 % kaum vorkamen, auch nicht in Saatgut, dass aus GVO anbauenden Ländern wie den USA importiert wurde. Auch das Österreichische Saatgut-Gesetz, das jegliche GVO-Verunreinigung verbietet (nicht nur kennzeichnungspflichtig macht) wird seit zwei Jahren problemlos eingehalten. Die Richtlinie würde also ohne Not den gegenwärtig von der Industrie eingehaltenen Standard herabsetzen.

30
Mrz
2004

Bis zu zwei Drittel US-Saatgut genverseucht

Hamburg, 24.03.2004:

Die US-amerikanische Union of Concerned Scientists warnt vor der massenhaften ungewollten Kontaminierung von Saatgut durch Gen-Pflanzen. Bis zu zwei Drittel der amerikanischen Mais-, Soja- und Rapssamen seien bereits verseucht. Die Folgen seien unkalkulierbar.

Bisherige Schätzungen gingen davon aus, dass höchstens ein Prozent des konventionellen Saatguts in den USA durch genmanipulierte Samen kontaminiert sei. Die neue Studie "Gone to Seed. Transgenic Contaminants in the Traditional Seed Supply" widerlegt diese Annahme.

Die Mikrobiologinnen Margaret Mellon und Jane Rissler von der Union of Concerned Scientists untersuchten konventionelles Saatgut von Mais, Soja und Raps. Sie fanden in der Hälfte der untersuchten Mais- und Sojasamen Gene aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Rapssamen waren sogar zu 80 Prozent verunreinigt.

Die Studie bestätigt, was Kritiker der Gen-Pflanzen fürchten: Ist der Geist erst einmal aus der Büchse, lässt er sich nicht mehr kontrollieren. Was in den USA, einem der Hauptanbauländer genmanipulierter Ackerpflanzen, bereits Realität ist, macht auch vor anderen Ländern nicht Halt.


Die Studie "Gone to Seed" und eine vierseitige Zusammenfassung finden Sie auf der Internetseite der Union of Concerned Scientists: http://www.ucsusa.org .

Quelle: http://www.umweltjournal.de/fp/archiv/AfA_naturkost/6301.php

Nachricht von Gerd Ernst Zesar (Auszug)
logo

Omega-News

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Wenn das Telefon krank...
http://groups.google.com/g roup/mobilfunk_newsletter/ t/6f73cb93cafc5207   htt p://omega.twoday.net/searc h?q=elektromagnetische+Str ahlen http://omega.twoday. net/search?q=Strahlenschut z https://omega.twoday.net/ search?q=elektrosensibel h ttp://omega.twoday.net/sea rch?q=Funkloch https://omeg a.twoday.net/search?q=Alzh eimer http://freepage.twod ay.net/search?q=Alzheimer https://omega.twoday.net/se arch?q=Joachim+Mutter
Starmail - 8. Apr, 08:39
Familie Lange aus Bonn...
http://twitter.com/WILABon n/status/97313783480574361 6
Starmail - 15. Mär, 14:10
Dänische Studie findet...
https://omega.twoday.net/st ories/3035537/ -------- HLV...
Starmail - 12. Mär, 22:48
Schwere Menschenrechtsverletzungen ...
Bitte schenken Sie uns Beachtung: Interessengemeinschaft...
Starmail - 12. Mär, 22:01
Effects of cellular phone...
http://www.buergerwelle.de /pdf/effects_of_cellular_p hone_emissions_on_sperm_mo tility_in_rats.htm [...
Starmail - 27. Nov, 11:08

Status

Online seit 7841 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Apr, 08:39

Credits