Big Brother

20
Aug
2004

Messages Can Be Forever

Short Electronic Notes May Not Fade into Obscurity

I'm surprised that it's just dawning on people that text messages sent via wirelessly enabled PDAs, pagers and, of course, mobile phones can be retrieved and read by third parties. At some point, people have to get over the idea that what they do electronically — e-mail, text messaging, surfing Web pages — is ephemeral. Those ones and zeros may occupy very little physical space, but they are eminently retrievable and could dog you for decades. I'm not just talking about messages, either.

Your voting record on something as silly as American Idol is likely stored on a server somewhere. So, what if you start using the mobile phone to weigh in on something more important, like your opinion about the upcoming presidential election? You may suddenly be pigeonholed as a Democrat or Republican supporter.

I'm sure nothing short of some sort of apocalyptic event will ever stop people from text messaging. So instead we'll be left to look to a new generation for the first SMS message archivists. Think about it. Somewhere, right now, a future senator or even president is messaging her boyfriend about a trip to the mall and worries over a new pimple. If these messages have some longevity or can be retrieved at any point in the future, then they can be added to the presidential library in the area marked "Early Electronic Transmissions."

http://abcnews.go.com/sections/scitech/ZDM/email_longevity_pcmag_040817.html


From Aftermath News
Top Stories - August 20, 2004

Wiretapping the Web

A literal reading of electronic eavesdropping laws—coupled with a new FCC proposal—may make it easier for Washington to watch you online:

We've been told since the dawn of the Internet that the e-mail we send and receive on company time is fair game for our employers to monitor. Many took for granted, though, that e-mail sent from private accounts was just that: private. How naive. As if hacking worries weren't enough, two recent legal developments have raised further fears among Web privacy advocates in the United States. In one case, the Federal Communications Commission voted 5-0 last week to prohibit businesses from offering broadband or Internet phone service unless they provide Uncle Sam with backdoors for wiretapping access. And in a separate decision last month, a federal appeals court decided that e-mail and other electronic communications are not protected under a strict reading of wiretap laws.

Taken together, these decisions may make it both legally and technologically easier to wiretap Internet communications, some legal experts told NEWSWEEK. “All the trends are toward easier to tap,” says Kevin Bankston, an attorney at the nonprofit Electronic Frontier Foundation...

http://www.infowars.com/print/bb/wiretapping_the_web.htm


From Aftermath News
Top Stories - August 20, 2004

19
Aug
2004

Finger statt Ausweis

Wie schon häufiger berichtet, sehen sich US-Amerikaner durch die schleichende Einführung einer Ausweispflicht in ihren Freiheitsrechten gefährdet. Sie sehen es als ihr verfassungsmäßiges Recht an, landesweit reisen zu können, ohne einen Ausweis vorzeigen zu müssen. Dieses Recht wird aber zunehmend ausgehöhlt. Etwa durch die Einführung einer Ausweispflicht für Flugreisende (vgl.: "Gilmore kämpft gegen Ausweispflicht"), oder durch das inzwischen vom Supreme Court Nevadas bestätigte Recht von Polizisten, bei Straßenkontrollen sofort eine Identifizierung verlangen zu dürfen - und bei Verweigerung eine Verhaftung durchzuführen (vgl.: "Auskunftspflicht gegenüber US-Polizei").

Überhaupt könnte der Widerstand der US-Bürger gegen die Ausweispflicht und allgemein gegen die Einführung eines einheitlichen Ausweise sich schon bald als obsolet erweisen. Der technische Fortschritt und der Preisverfall bei modernen Technologien helfen den Strafverfolgern, die rechtlichen Probleme elegant zu umschiffen.

In Minnesota wird beispielsweise in verschiedenen Polizeiabteilungen ein Gerät der Firma Identix getestet, das in Zukunft das polizeiliche Verlangen nach einem Ausweispapier vollauf befriedigen könnte: Ein kleines, biometrisches Gerät kann den Fingerabdruck einer Person erkennen und per Mobilfunk mit den Inhalten einer Datenbank vergleichen. Das Nennen des Namens oder gar das Vorzeigen eines amtlichen Dokumentes wird dadurch vollkommen überflüssig. Der "Ausweis" ist dann eine Akte in einer Datenbank, die per Fingerdruck abgerufen wird.

Laut einer AP-Meldung scheinen die ersten Praxisergebnisse in Minnesota die Anschaffung der Geräte zu rechtfertigen. Eine 25 Jahre alte Frau, die Baby-Zusatznahrung bei sich trug, "das nicht gekauft worden war", konnte mit dem Gerät als amtsbekannte Ladendiebin identifiziert und verhaftet werden. Sie wurde wegen Falschaussage angeklagt, weil sie den Polizisten falsche Namen genannt hatte. Der Diebstahl fiel dagegen unter den Tisch.

Von Fällen dieser Art wird man wohl bald häufiger hören, denn die von eingangs 14.500 Dollar auf inzwischen nur noch 4.500 Dollar gesunkenen Anschaffungspreise der Geräte stellen kaum mehr ein Hindernis dar. Das Gleiche gilt für die zunehmend flächendeckende Verbreitung von Mobilfunk.

Dass dies keine Spekulationen sind, zeigt ein Blick in die Pressemitteilungen von Identix. Dort findet man Hinweise, dass auch Behörden auf Bundesebene wie das US-Verteidigungsministerium und das US-Ministerium für Heimatschutz reges Interesse an den Identix-Geräten zeigen. Und Identix ist nur einer von vielen Herstellern.

So wie es sich also darstellt, werden die US-Bürger auch in Zukunft auf ihrem verfassungsmäßigen Recht beharren können, keinen Ausweis zu benötigen. Das Thema hat sich in einer Weise erübrigt, wie es sich die Väter der Verfassung noch nicht vorstellen konnten.

http://www.intern.de/news/5925.html


Nachricht von der BI Bad Dürkheim

18
Aug
2004

BUSH PLAN TO "SHRINK" USA IS OPPOSED

MindFreedom International NEWS - 17 August 2004
http://www.MindFreedom.org - please forward now

NEWS: BUSH PLAN TO "SHRINK" USA IS OPPOSED

PATCH ADAMS OFFERS TO SCREEN PRESIDENT

President Bush announced that every man, woman and child in the USA will be screened for "mental illness" in a plan that was created by the psychiatric drug industry, said the internationally prestigious _British Medical Journal_.

MindFreedom International, a coalition of 100 groups working for human rights in mental health, opposes the Bush plan. They ask that President Bush be screened first. The famous physician Patch Adams says, "I'll screen him for free. He needs a lot of help."

MINDFREEDOM STARTS NEW "WEB NODE" TO RESIST BUSH PLAN with the latest news, media articles and reports about the growing controversy.

Go to http://wwww.MindFreedom.org to find this news:

** A MindFreedom News Release that calls for a symbolic screening of President Bush first by Patch Adams.

** A new "Frequently Asked Questions" page explains the role of the psychiatric drug corporations in creating the "Texas Medication Algorithm Project," and how whistleblowers Allen Jones and psychiatrist Stefan Kruszewski broke the silence, lost their jobs and are suing government officials.

** Links to _British Medical Journal_ articles by Jeanne Lenzer that concisely expose Bush administration corruption and links to psychiatric drug companies.

** Plus links to other media articles, background about President Bush's psychiatrist Sally Satel who is calling for much more forced psychiatric drugging, and more.


ACT NOW: Please forward this news alert.

Ask your elected leaders to investigate psychiatric drug company corruption inside your government.

ALSO, WHAT ABOUT YOU AND YOUR FAMILY?

What will do you if or when the mental health screeners come for *you* and *your* loved ones?

If Bush plans to screen the entire population for mental health problems.... Don't you think it's time you joined MindFreedom International? All for one and one for all.

MindFreedom International is creating a "MindFreedom Shield" program to help defend members from threats of coercive psychiatry by issuing alerts. Watch for more news soon.

MindFreedom is totally independent, and not connected to any government, mental health provider, church or drug company.

The majority of MindFreedom members have personally experienced coerced psychiatric procedures, but membership is open to everyone who supports human rights in mental health and includes advocates, professionals and family members.

KEEP YOUR MIND FREE!

JOIN MINDFREEDOM INTERNATIONAL **NOW**! GO HERE:

http://mindfreedom.org/join.shtml


Please forward.

Watchdog's Big Brother UK warning

http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk_politics/3568468.stm


Informant: Reptilian Reporter

Big Brother by stealth

by Jason Beattie

This Is London

08/16/04

Government plans for compulsory identity cards have been criticised by Britain's information watchdog. Richard Thomas, the information commissioner, said the country was in danger of 'sleepwalking into a surveillance society.' He singled out David Blunkett's plans for ID cards and separate proposals to set up a population register and a database of every child under 18. Mr Thomas compared the expansion of Government information gathering to the snooping of the secret police in former Soviet bloc countries...

http://tinyurl.com/6eqcu


Informant: Thomas L. Knapp

17
Aug
2004

F.B.I. Goes Knocking for Political Troublemakers

http://www.nytimes.com/2004/08/16/politics/campaign/16fbi.html?ei=1&en=8f33249093eacfe6&ex=1093625192&pagewanted=print&position=


Informant: Patriot

Kinder von Straftätern sollen vom Kindergartenalter ab erfasst und überwacht werden

Die britische Regierung will mit einem ambivalenten Plan, Verbrechen und statistisch wahrscheinliche Verbrecherkarrieren verhindern...

http://www.telepolis.de/tp/deutsch/inhalt/co/18128/1.html

Wenn Eltern zu Big Brother werden

Dienste zur Ortung von Kindern sind en vogue. Mit Junior-Tel gibt es auch ein Gerät in der Schweiz. Mehr Sicherheit oder Kontrollwahn?

Von Simone Luchetta

Zehn Uhr ist vorbei und die 13-jährige Tochter ist von der Party einer Freundin noch nicht daheim eingetroffen, obwohl das so abgemacht war. Ist irgendetwas passiert? Ein Unfall? Ein Verbrechen? Warum meldet sie sich nicht? Eltern kennen das Gefühl, das einen beschleicht, wenn Tochter oder Sohn allein unterwegs sind. Mit Ortungsdiensten können sie ihre Kinder rund um die Uhr im Auge behalten.

In Deutschland gibt es seit Ende letzten Jahres den Handy-Ortungsdienst Trackyourkid, zu Deutsch «Spüre dein Kind auf». Die Voraussetzung dazu ist meist gegeben: Die Kids müssen ein Handy bei sich tragen. Innert Minuten können Eltern in ganz Deutschland herausfinden, wo sich ihr Kind gerade aufhält. Sie schicken dazu ein SMS mit der Handynummer des gesuchten Kindes an die Anbieterfirma Armex, die mit Hilfe des zuständigen Mobilfunkanbieters das Telefon ortet und die Antwort per SMS oder als Karte im Internet an die Eltern weitergibt. Das funktioniert, weil Mobiltelefone ständig via Funksignal mit der nächsten Handyantenne in Kontakt stehen. Wer die «Funkzelle» kennt, kennt grob den Standort. Die Technik nennt sich Local Based Service (LBS). In den Städten ist das Netz dichter und deshalb die Ortung auf bis zu 50 Meter genau, auf dem Land dagegen sind es oft mehrere Kilometer.

Ortungshandy auch in der Schweiz

Trackyourkid käme gern in die Schweiz, hat aber keinen Mobilnetzanbieter gefunden, der mitmacht. Andere Dienste sind noch nicht verfügbar. Es dürfte aber eine Frage der Zeit sein, bis auch Swisscom, Orange oder Sunrise in das Geschäft mit besorgten Eltern einsteigen. «Wir haben zurzeit keine konkreten Pläne, halten den Dienst aber für grundsätzlich interessant und werden die Entwicklung weiterverfolgen», sagt Sunrise-Sprecherin Monika Walser.

Bereits zu haben ist dafür das Mobi-Click Junior-Tel der Chamer Firma Mobi-Click. Das Handy hat nur drei Tasten und eignet sich deshalb auch ideal für alte Menschen. Das Junior-Tel können Eltern schon heute orten, indem sie ein SMS senden. Innert Minuten erhalten sie eines zurück mit der Zellennummer, etwa «303b». Die Nummer sehen Eltern auch auf ihrem Handybildschirm, wenn sie ihr Kind anrufen. Bei Swisscom ist sie in eine geografische Bezeichnung wie «Küssnacht a. Rigi» übersetzt, bei Sunrise und Orange gilt es nachzufragen. Während etwa in Großbritannien der Zellenplan öffentlich im Internet zugänglich ist, wird er in der Schweiz noch unter Verschluss gehalten. Die SMS-Abfrage geschieht, ohne dass die Tochter oder der Sohn etwas davon merken. Weiter verfügt das Junior-Tel über eine «Schutzzonen»-Funktion. Damit lassen sich Gebiete wie etwa der Schulweg festlegen. Verlässt der Sohn die Schutzzone, warnt ein SMS die Eltern automatisch. Das Modell Mobi-Click Compact hat zusätzlich eine Abhörfunktion eingebaut, über die sich heimlich mithören lässt.

Aber braucht es Ortungsdienste, wenn es Handys gibt? Der Soziologe Michael Feldhaus von der Uni Oldenburg hat in einer Untersuchung zum Thema Handy und Familie herausgefunden, dass viele Eltern ihre Sorge um die Kinder mittels Handy zu reduzieren suchen. So sind Söhne und Töchter jederzeit erreichbar. Abschalten liegt nicht drin, weil sie sich später rechtfertigen müssen und auch Kontaktversuche der Freunde verpassen könnten. Kinder dürften auch eher mal weg, weil sie erreichbar seien, hält der Hamburger Andreas Steinle, Koautor des Buches «Die neue Moral der Netzwerkkinder», fest: «Handys können zu mehr Selbstständigkeit führen, gleichzeitig erhöht sich aber auch die Kontrolle.»

Eltern dürfen entscheiden

Ortungsdienste geben nun noch einen drauf. Kritiker befürchten Missbrauch, statt mehr Sicherheit ständige Kontrolle. «Rechtlich dürfen Eltern entscheiden, ob sie ihre minderjährigen Kinder damit kontrollieren wollen», sagt Kosmas Tsiraktsopulos, Sprecher des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten. Theoretisch kann aber auch ein Ehemann mit einem Mobi-Click der Partnerin nachspionieren, ohne dass diese davon weiß. «Das verstößt klar gegen den Datenschutz und ist einklagbar», so Tsiraktsopulos. Die Herstellerfirma kümmert das wenig: «Wir sind uns bewusst, dass wir uns in einer Grauzone bewegen. Indem wir Mobi-Click ausdrücklich als Sicherheitssystem anbieten, gehen wir aber einen gesetzlich akzeptablen Weg», sagt PR-Manager Peter Keller. Das deckt sich mit der Meinung des Datenschutzbeauftragten. Ein Gerät oder ein Dienst trage nie Schuld. Ausschlag gebend sei die Verwendung: «Ein Gerät zu verbieten, wäre falsch.»

Mit Skepsis sieht der Kinderschutz Schweiz diesen technischen Kindermädchen entgegen. «Wenn sie dazu führen, dass Kinder mehr sich selbst überlassen würden, wäre das eine denkbar ungünstige, wenn nicht fatale Entwicklung», sagt Franz Ziegler. Eine Anregung zur Vernachlässigung des Kindes dürfe es nicht sein. Auch wäre es nicht wünschbar, wenn Eltern zur Big-Brother-Instanz verkämen und die Auseinandersetzung auf der Strecke bliebe. Unterstützt wird er vom Netzwerkkinder-Autor Steinle. Technische Dienste seien als pädagogische Mittel ungeeignet: «Sie untergraben das Vertrauen, und das ist der Tod jeder Beziehung.» Zudem wähne man sich in falscher Sicherheit, was Kinder eventuell erst recht dazu verführe, sich in Gefahr zu begeben: «Wenn man in die Berge geht und es kommt ein Sturm auf, kann einem trotz Ortungsdienst niemand helfen.»

Ähnlich sieht das Rolf Gasser, Präventionsspezialist bei der Kantonspolizei Zürich. Nach seiner Erfahrung taugen sie wenig, um die Sicherheit der Kinder zu verbessern oder Verbrechen gar zu verhindern. Die meisten Entführungen seien bei uns auf «Beziehungsknatsch» zurückzuführen. Ortungsdienste gehen dagegen von einem «bösen Fremden» aus. Sie minderten vor allem die Angst der Eltern, die mit dem wirklichen Gefahrenpotenzial wenig zu tun habe: «Aber mit der Angst lassen sich gute Geschäfte machen.»

Erste Chips gehen unter die Haut

In den USA geschäften damit schon einige Anbieter erfolgreich. Mit dem Slogan «Lehnen Sie sich zurück. Jetzt können sie rund um die Uhr ein ruhiges Gewissen haben, während die Nachbarschaft ihr Kind um das Hightech-Gerät beneidet», wirbt etwa Wherify seit zwei Jahren für ihre Kinderarmbanduhr mit eingebautem GPS-Empfänger. GPS ist ein satellitengestütztes System zur Positionsbestimmung.

Der Ort der Uhr wird über die integrierte Handyelektronik abgefragt, sofern eine Mobilfunkverbindung besteht. Das Kind kann das Armband nicht abstreifen, es lässt sich nur per Fernbedienung lösen. Jetzt kommt die Hightech-Fessel nach Europa: Noch im August soll sie laut «Times» in Großbritannien für 148 Euro erhältlich sein. Noch in diesem Jahr will Wherify in Europa und Asien den handy-ähnlichen GSM GPS Locator lancieren, der auch in der Schweiz verfügbar sein soll. In Südkorea kam kürzlich ein Kinderhandy und GPS-Empfänger auf den Markt, unterstützt vom größten Netzanbieter des Landes.

Im japanischen Tabe startete ein Test, bei dem Schülerinnen und Schüler Funketiketten (RFID-Chips) am Schulthek erhielten, um eine automatische Überwachung auf dem Schulweg zu ermöglichen. Und schon länger tüftelt das US-Unternehmen Applied Digital Solutions an einem Chip, den Kinder zur Ortung unter der Haut tragen könnten. Jetzt scheint es ausgereifte Lösungen zu geben. Mexikos Generalstaatsanwalt ließ sich kürzlich einen implantieren, um Entführer abzuschrecken. [TA | 16.08.2004]

http://www.tagi.ch/dyn/digital/mobile/405240.html

© Tamedia AG


Nachricht von der BI Bad Dürkheim

16
Aug
2004

Cameras peek at us from many corners

Surveillance systems are installed everywhere; poll estimates 10,000 Are you a store clerk? Your cash register may be the star attraction of a security cam. So may be the hallways at your apartment, the crowd at a ball game, your parking lot, college campus, hospital — or local convenience store. There are no authoritative national numbers on public and private security cameras in operation. The Electronic Privacy Information Center (EPIC) notes that its recent study just of a three-block area around the National Mall in Washington identified hundreds of cameras. Another recent report identified nearly 2,400 cameras in Manhattan, while a Carnegie Mellon University study estimates more than 10,000 Internet-linked cameras watching public places in the United States.

Add to that the unknown number of privately installed systems watching over commercial property, and any resident of a large city can count on being captured by a camera multiple times in a given day, says Cedric Laurent, policy counsel for EPIC...

http://www.detnews.com/2004/technology/0408/15/a13-242293.htm

From Aftermath News Service
Top Stories - August 16th, 2004
logo

Omega-News

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Wenn das Telefon krank...
http://groups.google.com/g roup/mobilfunk_newsletter/ t/6f73cb93cafc5207   htt p://omega.twoday.net/searc h?q=elektromagnetische+Str ahlen http://omega.twoday. net/search?q=Strahlenschut z https://omega.twoday.net/ search?q=elektrosensibel h ttp://omega.twoday.net/sea rch?q=Funkloch https://omeg a.twoday.net/search?q=Alzh eimer http://freepage.twod ay.net/search?q=Alzheimer https://omega.twoday.net/se arch?q=Joachim+Mutter
Starmail - 8. Apr, 08:39
Familie Lange aus Bonn...
http://twitter.com/WILABon n/status/97313783480574361 6
Starmail - 15. Mär, 14:10
Dänische Studie findet...
https://omega.twoday.net/st ories/3035537/ -------- HLV...
Starmail - 12. Mär, 22:48
Schwere Menschenrechtsverletzungen ...
Bitte schenken Sie uns Beachtung: Interessengemeinschaft...
Starmail - 12. Mär, 22:01
Effects of cellular phone...
http://www.buergerwelle.de /pdf/effects_of_cellular_p hone_emissions_on_sperm_mo tility_in_rats.htm [...
Starmail - 27. Nov, 11:08

Status

Online seit 7877 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Apr, 08:39

Credits