Big Brother

6
Apr
2005

3
Apr
2005

Der Staat hört mit

Zahl der Telefonüberwachung steigt ins Uferlose an. Bundesländer zögern mit der Durchsetzung »präventiver« Abhörmaßnahmen wegen anhängiger Verfassungsklage.

http://www.jungewelt.de/2005/04-02/015.php

Government Wiretaps, Secret Searches Up 75 Percent

http://www.truthout.org/docs_2005/040205X.shtml

2
Apr
2005

1
Apr
2005

Überwachungsstaat: 2004 fast 30.000 Anordnungen für Telefonüberwachungen

Überwachungsstaat?: 2004 fast 30.000 Anordnungen für Telefonüberwachungen (01.04.05)

Die Zahl der Telefonüberwachungen ist 2004 erneut stark gestiegen. Das teilte der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar am Donnerstag in Bonn mit. Nach den neuesten Zahlen der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hätten die Telekommunikationsunternehmen der Regulierungsbehörde für das vergangene Jahr 29.017 Anordnungen zur Telefonüberwachung gemeldet. Das waren rund 4500 Fälle mehr als 2003. 2003 waren es 24.501, 2002 21.874 und 2001 19.896 Anordnungen. Im Vergleich zum Jahr 1995 mit damals 4674 Anordnungen bedeute dies eine Zunahme von mehr als 500 Prozent in weniger als einem Jahrzehnt, kritisierte Schaar.

Die ganze Nachricht im Internet:

http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=10797

Überwachung dämmt Kriminalität nicht ein

http://ecolog.twoday.net/stories/603144/

30
Mrz
2005

Speicherung von Verbindungsdaten sabotiert Persönlichkeitsrechte

Verband: Speicherung von Verbindungsdaten sabotiert Persönlichkeitsrechte

29. März 2005 - 19:42 Uhr

Düsseldorf - Bereits im Mai 2004 hatte der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. prophezeit, was nun konkrete Gestalt annimmt: Die bis zu 36 Monate lange Speicherung aller Kommunikationsdaten aus dem Internet und Mobilfunk. Trotz massiver Kritik hält Bundesinnenminister Otto Schily an diesen Plänen fest. Als Begründung für diese Absicht wird dabei vor allem der Kampf gegen den Terrorismus ins Feld geführt. Nachdem Schily mit ähnlichen Ansinnen in den bundespolitischen Gremien gescheitert war, versucht der Innenminister nun offenbar, mit Hilfe der Europäischen Union seine Ziele durchzusetzen. Die betroffenen Telekommunikationsunternehmen, Daten- und Verbraucherschützer, ja sogar Teile der Regierungskoalition reagieren fassungslos.

"Im Fahrwasser der Terrorismusbekämpfung wird hier der Versuch unternommen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung auszuhebeln. Die angestrebte Speicherung von Vorratsdaten würde jedoch nicht nur die Grundrechte der rund 450 Millionen EU-Bürger einschränken, indem man sie pauschal unter Terrorismusverdacht stellt. Die dadurch entstehende gigantische Datenmenge würde die Provider mit Zusatzkosten, die bis in dreistelligen Millionenbereich gehen, belasten," kritisiert BVDW-Präsident Arndt Groth die aktuelle Entwicklung.

Käme es tatsächlich zu einer Verabschiedung eines Rahmenbeschlusses durch den EU-Ministerrat müssten alle Daten, die im Zusammenhang mit öffentlichen elektronischen Kommunikationsdiensten (vor allem Internet, E-Mail, SMS) anfallen, mindestens zwölf bis maximal 36 Monate auf Vorrat gespeichert und auf Ersuchen der zuständigen Behörden zu Ermittlungszwecken zugänglich gemacht werden. Begründet werden diese Schritte mit der "Vorbeugung, Untersuchung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten, einschließlich Terrorismus".

"Angesichts des erheblichen Eingriffs in die Rechte aller Nutzer, der zu erwartenden Kostenlawine für Internetprovider sowie der völligen Unklarheit, wie das immense Datenaufkommen überhaupt ausgewertet werden soll, ist die Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens fraglich", so Friederike Behrends, Leiterin des Arbeitskreises Medienpolitik im BVDW. "In Anbetracht der Eile, in der dieses fragwürdige Vorhaben durchgesetzt werden soll, besteht der Eindruck, dass es eher um die Profilierung einzelner Politiker geht als um einen effektiven Terrorismusschutz", so Behrends weiter. .

Gleichzeitig belegen die Erfahrungen mit Anbietern illegaler Inhalte (wie etwa Kinderpornographie oder Raubkopien), dass eine solche Regelung kaum zielführend ist. "Gerade terroristische Kreise sowie die Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität wissen, wie sie ihre Spuren über Anonymisierungsdienste oder der Verschlüsselungen von Nachrichten verwischen können", erklärt Groth. Eine Feststellung, die im Übrigen auch vom Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar geteilt wird.

http://www.net-tribune.de/article/290305-12.php


Nachricht von der BI Bad Dürkheim

27
Mrz
2005

26
Mrz
2005

logo

Omega-News

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Wenn das Telefon krank...
http://groups.google.com/g roup/mobilfunk_newsletter/ t/6f73cb93cafc5207   htt p://omega.twoday.net/searc h?q=elektromagnetische+Str ahlen http://omega.twoday. net/search?q=Strahlenschut z https://omega.twoday.net/ search?q=elektrosensibel h ttp://omega.twoday.net/sea rch?q=Funkloch https://omeg a.twoday.net/search?q=Alzh eimer http://freepage.twod ay.net/search?q=Alzheimer https://omega.twoday.net/se arch?q=Joachim+Mutter
Starmail - 8. Apr, 08:39
Familie Lange aus Bonn...
http://twitter.com/WILABon n/status/97313783480574361 6
Starmail - 15. Mär, 14:10
Dänische Studie findet...
https://omega.twoday.net/st ories/3035537/ -------- HLV...
Starmail - 12. Mär, 22:48
Schwere Menschenrechtsverletzungen ...
Bitte schenken Sie uns Beachtung: Interessengemeinschaft...
Starmail - 12. Mär, 22:01
Effects of cellular phone...
http://www.buergerwelle.de /pdf/effects_of_cellular_p hone_emissions_on_sperm_mo tility_in_rats.htm [...
Starmail - 27. Nov, 11:08

Status

Online seit 7722 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Apr, 08:39

Credits