Skandale

30
Nov
2004

TSA - bullies at the airport

by Rep. Ron Paul (R-TX)

The Free Liberal

11/30/04

If you traveled by air last week for the Thanksgiving holiday, you undoubtedly witnessed Transportation Security Administration agents conducting aggressive searches of some passengers. A new TSA policy begun in September calls for invasive and humiliating searches of random passengers; in some instances crude pat-downs have taken place in full public view. Some female travelers quite understandably have burst into tears upon being groped, and one can only imagine the lawsuits if TSA were a private company. But TSA is not private, TSA is a federal agency -- and therefore totally unaccountable to the American people...

http://www.freeliberal.com/archives/000463.html


Informant: Thomas L. Knapp

EPA considers human testing

Dodge City Daily Globe

11/29/04

In setting limits on chemicals in food and water, the Environmental Protection Agency may rely on industry tests that expose people to poisons and raise ethical questions. The new policy, which the EPA is still developing, would allow Bush administration political appointees to referee any ethical disputes. Agency officials are putting the finishing touches on a plan to take a case-by-case approach. 'It says we're going to look at each study on its individual terms and accept studies unless they are fundamentally unethical or have significant deficiencies,' said Bill Jordan, a senior policy adviser in EPA's Office of Pesticide Programs...

http://ap.dodgeglobe.com/stories/20041129/2619041.shtml


Informant: Thomas L. Knapp

27
Nov
2004

25
Nov
2004

Outgoing Congress Whacks Away Wilderness Protections

WASHINGTON -- November 22 --

In its final action, the 108th Congress nullified the effects of three recent court rulings extending key wilderness protections to wildlife refuge, national park and forest lands, according to Wilderness Watch and Public Employees for Environmental Responsibility (PEER). Through unrelated provisions inserted in the $388 billion omnibus bill, Congressional leaders cut back wilderness safeguards in Alaska, Idaho and the Georgia seacoast.

Ironically, 2004 marks the 40th anniversary of the passage of the Wilderness Act. In last week's lame duck session, Congress, for the first time, stripped wilderness protection from federal lands. And, for only the second time in 40 years, it suspended restrictions on motorized access to an existing wilderness. The three anti-wilderness riders affected -

· Cumberland Island, which lies off Georgia's southeast coast, is the largest undeveloped barrier island on the eastern seaboard. The island provides shelter for over 300 species of birds and nesting sites for sea turtles, including the threatened loggerhead sea turtle. The entire island was designated as the Cumberland Island National Seashore in 1972. Ten years later Congress designated 8,800 acres of the heart of the Island's north end as the Cumberland Island Wilderness. The rider breaks up the contiguous wilderness into tiny pieces, approves roads cutting through the remaining wilderness and authorizes motorized tours by park concessionaires. The rider renders moot an 11th Circuit ruling won earlier this year by Wilderness Watch and PEER;

· Alaska National Wildlife Refuge Wildernesses represent 90% of all refuge wilderness in the U.S. Last year, the 9th Circuit ruled that commercial aquaculture activities are prohibited within national wildlife refuge wilderness in Alaska. A rider sponsored by Alaska Senator Ted Stevens will make commercial aquaculture allowable in all refuge wildernesses in Alaska; and

· Wild Salmon River, which flows through the Frank Church-River of No Return Wilderness in Idaho, the largest contiguous wilderness in the lower 48. The U.S. Forest Service allowed seven commercial outfitters over the years to set up temporary outfitter camps along the congressionally designated Wild Salmon River. The outfitters gradually turned those temporary camps into permanent structures (cabins and lodges with glass windows, doors, covered porches, septic systems, etc) for their clientele. The Wild & Scenic Rivers Act prohibits permanent structures within a Wild River corridor. When a new Forest Supervisor told the outfitters the camps must go, four complied, removing all developments from their campsites. Three, however, refused to dismantle their structures. Wilderness Watch then sued and won a district ruling that the lodges were illegal and had to be removed within 5 years. This rider authorizes the lodges to remain.

"Forty years ago the American people made a covenant with future generations to protect the few remaining remnants of the original wild America," stated George Nickas, executive director of Wilderness Watch. "This Congress broke that promise. That they could do so with such impunity is a sad testament to the short-sighted greed and lack of integrity that are the hallmarks of the current leadership in Washington."

In the one instance where it acted to extend wilderness protection, the lame duck Congress also created exceptions for use of motorized recreation, an anathema to wilderness. Thus, in designating wilderness at Apostle Island National Lakeshore in Wisconsin, Congress continued to allow "the use of motors on the lake waters, including snowmobiles."

"These latest Congressional actions cavalierly cast aside four decades of national wilderness policy for the benefit of a tiny handful of well-connected constituents," commented PEER Executive Director Jeff Ruch, pointing to Greyfield Inn, the private corporation that had run motorized tours through Cumberland Island wilderness areas for its guests, as the sole beneficiary of one rider. "Unfortunately, the current Congressional leadership appears quite willing to sell out the Wilderness Act to the highest bidder."

See the 11th Circuit decision on Cumberland Island
http://www.ca11.uscourts.gov/opinions/ops/200315346.pdf

Read the resignation statement of one of the Park Service's top wilderness officials and learn about actions by the Park Service to

Block implementation of the Wilderness Act
http://www.peer.org/press/426.html

Wilderness Watch is based in Missoula, Montana. Founded in 1989, it is the only national organization dedicated solely to the protection and proper stewardship of the National Wilderness Preservation System. Wilderness Watch has an active chapter in Atlanta, Georgia and Fairbanks, Alaska. http://www.wildernesswatch.org/

Public Employees for Environmental Responsibility (PEER) is a national organization that promotes environmental ethics and government accountability. PEER works on behalf of agency resource professionals to effect fundamental change in the way their agencies conduct the public's business. http://www.peer.org/

http://www.commondreams.org/news2004/1122-11.htm


Informant: Teresa Binstock

AN IATROGENIC SCANDAL

(excerpt)

MEDICAL MURDER

Our ongoing research will continue to quantify the iatrogenic (caused by the Medical Profession)morbidity, mortality, and financial loss in outpatient clinics,transitional care, long-term care, rehabilitative care, home care, private practitioners offices, as well as hospitals, due to:

X-ray exposures: mammography, fluoroscopy, CT scans.

Overuse of antibiotics in all conditions.

Drugs that are carcinogenic: hormone replacement therapy (*seebelow), immunosuppressive drugs, prescription drugs.

Cancer chemotherapy: If it doesn¹t extend life, is it shortening life?

Surgery and surgical procedures.

Unnecessary surgery: Cesarean section, radical mastectomy, preventive mastectomy, radical hysterectomy, prostatectomy, cholecystectomies, cosmetic surgery, arthroscopy, etc.

Medical procedures and therapies.

Discredited, unnecessary, and unproven medical procedures and therapies.

Doctors themselves: when doctors go on strike, it appears the mortality rate goes down.

Missed diagnoses.

*Part of our ongoing research will be to quantify the mortality and morbidity caused by hormone replacement therapy (HRT) since the mid-1940's. In December 2000, a government scientific advisory panel recommended that synthetic estrogen be added to the nation's list of cancer-causing agents. HRT, either synthetic estrogen alone or combined with synthetic progesterone, is used by an estimated 13.5 to 16 million women in the U.S. The aborted Women's Health Initiative Study (WHI) of 2002 showed that women taking synthetic estrogen combined with synthetic progesterone have a higher incidence of ovarian cancer, breast cancer, stroke, and heart disease and little evidence of osteoporosis reduction or prevention of dementia. WHI researchers, who usually never give recommendations, other than demanding more studies, are advising doctors to be very cautious about prescribing HRT to their patients.

Results of the "Million Women Study" on HRT and breast cancer in the U.K were published in the Lancet, August, 2003. Lead author, Professor Valerie Beral, Director of the Cancer Research UK Epidemiology Unit, is very open about the damage HRT has caused. She said, "We estimate that over the past decade, use of HRT by UK women aged 50-64 has resulted in an extra 20,000 breast cancers, oestrogen-progestagen (combination) therapy accounting for 15,000 of these."

However, we were not able to find the statistics on breast cancer, stroke, uterine cancer, or heart disease due to HRT used by American women. The population of America is roughly six times that of the U.K. Therefore, it is possible that 120,000 cases of breast cancer have been caused by HRT in the past decade.

CONCLUSION

When the number one killer in a society is the healthcare system, then, that system has no excuse except to address its own urgent shortcomings. It's a failed system in need of immediate attention. What we have outlined in this paper are insupportable aspects of our contemporary medical system that need to be changed - beginning at its very foundations.

Informant: hermeticscience

24
Nov
2004

21
Nov
2004

20
Nov
2004

EU-Kommission immer industrie-freundlicher

Vorabdruck aus "Stichwort BAYER 4/04". Ein Probeexemplar senden wir gerne zu.

Die neue EU-Kommission hat sich vollends dem Primat der Ökonomie verschrieben. Die Riege um Präsident José Barroso hat sich vorgenommen, die "Lissabon-Strategie" konsequent zu verfolgen, wonach Europa bis 2010 "die wettbewerbsfähigste Wirtschaft der Welt" werden soll. Dabei erwies sich in der Vergangenheit besonders die Umweltpolitik als störend. In Gestalt der Chemikalien-Verordnung brachte diese BAYER & Co. gehörig gegen Brüssel auf. Ihr Protest gegen das Vorhaben führte schließlich zu einer Neuausrichtung der gesamten EU-Politik.

BAYER macht EU-Politik

EU-Kommission immer industrie-freundlicher

von Jan Pehrke

Eigentlich ist es die normalste Sache von der Welt: Wenn Unternehmen ein neues Produkt herausbringen, müssen sie gesundheitsgefährdende Wirkungen ausschließen können. Bei der Chemie stimmt das jedoch nicht. Auf dem Markt tummeln sich tausende niemals auf ihr mögliches Schadenspotenzial hin untersuchte Stoffe. Unter der Umweltkommissarin Margot Wallström nahm sich die EU endlich dieses unhaltbaren Zustandes an. Mit der Chemikalien-Verordnung wollte die Schwedin die Chemie-Firmen zu den entsprechenden Tests verpflichten. Die Konzerne stiegen auf die Barrikaden und entwarfen ein Horror-Szenario: immenser bürokratischer Aufwand, große Mehrkosten und drohende Arbeitsplatz-Verluste in Millionen-Höhe.

Auf dem kleinen Dienstweg wandte sich BAYER umgehend an Bundeskanzler Gerhard Schröder. Dieser intervenierte sogleich beim damaligen Kommissionspräsidenten Romano Prodi und wetterte bei jeder Gelegenheit gegen "diese Dame aus Schweden", Umweltkommissarin Margot Wallström. Die Bundesregierung brachte das Thema immer wieder auf die Tagesordnung. Mit Erfolg. Schröder meldete 2003 auf der Mitgliederversammlung des Europäischen Chemie-Verbandes CEFIC Vollzug und dankte dem Industrie-Kommissar Erkki Liikanen für seine Obstruktionspolitik. "Die Kommission hat einen ersten Entwurf des neuen Zulassungsverfahrens für chemische Stoffe Anfang Mai veröffentlicht. Wenn ich das mit dem vergleiche, was ursprünglich gewollt und in Form von Büchern auf dem Tisch lag, hat sich ihre Arbeit, Herr Liikanen, gelohnt", führte der Bundeskanzler aus und lobte den Finnen dafür, "dass industrie-politisches Denken mehr als früher Gegenstand von Kommissionsarbeit geworden ist". Mehr als früher, aber noch lange nicht genug, befand Wolfgang Clements Staatssekretär Georg Wilhelm Adamowitsch: "Die Industrie-Politik hat in der EU kein eigenes politisches Standbein". Eigentlich sollte die von den MinisterpräsidentInnen im März 2000 beschlossene "Lissabon-Strategie" ihr eines verschaffen. Die PolitikerInnen wollten aus Europa mit dieser Richtschnur bis zum Jahr 2010 "die wettbewerbsfähigste wissensgestützte Wirtschaft der Welt" machen. Aber mit Chemie-Gesetzen und anderen nicht zum imperialen Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten rückt dieses Ziel in weite Ferne, urteilten die Industrie-PolitikerInnen.

Adamowitsch setzte sich flugs daran, den Abstand zu verringern. Er führte Geheim-Gespräche mit französischen und britischen RegierungsvertreterInnen und schmiedete die "Koalition der Industrie-Länder" - ein Übereinkommen der wirtschaftlich leistungsfähigsten EU-Staaten, um die Interessen von "nationalen Champions" wie BAYER künftig noch stärker zu berücksichtigen. Unter anderem trat die Koalition dafür ein, in Zukunft jedes EU-Gesetz einer Art Wirtschaftsverträglichkeitsprüfung zu unterziehen.

Der Brüsseler Lobby-Verband von BAYER & Co., der "European Roundtable of Industrialists" (ERT) witterte Morgenluft. BAYER-Aufsichtsrat Manfred Schneider und die anderen Mitglieder, die sich durch "Zugang zu höchsten Regierungsmitgliedern" ihr Entrée in den exklusiven Club verschafft haben, schrieben im Februar 2004 zum Frühjahrsgipfel der EU einen Brief an den Ratsvorsitzenden Bertie Ahern. Daran gaben sie ihrer "tiefen Sorge über die fortgesetzte Aushöhlung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit Ausdruck" und verlangten als Muntermacher einen EU-Kommissar, "der sich exklusiv um alle Aspekte einer zum Wachstum führenden Industrie-Strategie kümmert". Schröder schloss sich dem Begehr nach einem Super-Kommissar postwendend an. Er wusste sogar schon einen geeigneten Kandidaten für das Amt: Günter Verheugen.

All diese industrie-politischen Wünsche erfüllten sich mit der neuen Kommission. Präsident José Manuel Durão Barroso erklärte das Vorantreiben der Lissabon-Strategie zum höchsten Ziel seiner Regierungsmannschaft. Als sein Stellvertreter bei der Koordination des Vorhabens fungiert der von Schröder auserkorene Super-Kommissar Günter Verheugen. Formell hat er zwar nicht mehr Rechte als seine KollegInnen, weil das gegen geltende EU-Gesetze verstoßen hätte, aber es handle sich doch um eine "ganz herausgehobene Position", freute sich der Kanzler und mit ihm DGB-Chef Michael Sommer und der "Bundesverband der Deutschen Industrie" (BDI). Bei der Anhörung durch das EU-Parlament ließ Verheugen keinen Zweifel an seiner Amtsauffassung. Die Kommission werde sämtliche Instrumente einsetzen, um allen Unternehmen so günstige Rahmenbedingungen zu schaffen, dass sie auf dem Weltmarkt mithalten können", führte er aus. Über viele dieser Instrumente verfügt der Industrie-Kommissar selber. Ihm obliegt es, den Primat der Ökonomie durchzusetzen. Er kann alle Gesetzes-Entwürfe auf ihre Wirtschaftsverträglichkeit hin prüfen und gegebenenfalls ein Veto einlegen. Bei der Chemikalien-Verordnung liegt es sogar komplett in seiner Hand, solche Zweifel gar nicht erst aufkommen zu lassen. Verheugen - und nicht etwa der Umweltkommissar - organisiert nämlich die Umsetzung, schließlich verdankt er der Auseinandersetzung um die Regelung seinen Arbeitsplatz.

Der Vorsitzende des EU-Umweltausschuss, Karl-Heinz Florenz (CDU), dürfte Verheugens Arbeit tatkräftig unterstützen. Er entstammt BAYERs Homeland Nordrhein-Westfalen und geht beim Konzern ein und aus. Als die BAYER-Abteilung "Gouvermental & Product Affairs" (GPA) in Straßburg zu einem "Parlamentarischen Abend" lud, machte er dem Gastgeber viel Freude und trat für eine Maximal-Lösung in Sachen "Chemie-Gesetz" ein. "Bei der weiteren Diskussion ist es mit einem bloßen Drehen an den Stellschrauben nicht getan - diese Verordnung muss komplett überarbeitet werden", ereiferte sich Florenz.

Widerstand gegen diese konzertierte Aktion ist von Seiten des Umwelt-Kommissars nicht zu erwarten. Margot Wallström wurde auf das VizepräsidentInnen-Amt weggelobt, und ihr von der Faz als wirtschaftsnah bezeichneter Nachfolger Stavros Dimas sieht sich ihrem chemie-kritischen Kurs nicht verpflichtet. "Für die wirtschaftliche Reform-Orientierung der Kommission spricht auch die Besetzung des Umwelt-Ressorts", urteilt die Zeitung deshalb. Für diese "Reform-Orientierung" sprechen die anderen personal-politischen Entscheidungen ebenfalls. Die Niederländerin Neelie Kroes-Smit empfahl sich durch zwei Dutzend Aufsichtsratsmandate, BeraterInnen-Verträge und die Verwicklung in einen Umwelt-Skandal für den Job der Wettbewerbskommissarin und Peter Mandelson durch die Neoliberalisierung der Labour-Party in Tateinheit mit Tony Blair für den des Außenhandelskommissars. Dem Binnenmarkt-Kommissar Charlie McCreevy eilt der Ruf eines "keltischen Thatchers" voraus und der Spanier Joaquín Almunia führte sich durch sein Eintreten für weitere Sozial- und Renten-Reformen bestens in die Kommissarsrunde ein. Nur die härtesten Fälle, den katholischen Fundamentalisten Rocco Buttiglione und die ihre Karriere der Öl-Industrie verdankende und mit ihrer Partei in einen Spenden-Skandal verwickelte Lettin Ingrida Udre akzeptierte das Straßburger Parlament nicht.

Aber am neoliberalen Kurs Europas ändern diese kleinen Korrekturen nichts. Seit einiger Zeit weisen alle Signale in diese Richtung. Der im September veröffentlichte Arbeitsmarkt-Report plädierte für eine Flexibilisierung der europäischen Arbeitsmärkte und für Privatisierungen im Dienstleistungsbereich. Letzterem hat sich auch die "Bolkenstein-Richtlinie" und die zur Evaluierung der Lissabon-Strategie eingesetzte Kok-Kommission verschrieben. Ihre Bilanz fiel düster aus, Europa fehlt es am "richtigen Klima für Unternehmer", konstatierte die Riege um den früheren holländischen Ministerpräsidenten Wim Kok und trat nicht nur für die Privatisierung von Dienstleistungen, sondern von allem, was nicht niet- und nagelfest ist, ein. Über ihre Vorschläge zur Neuausrichtung des Lissabon-Projekts, das die bundesdeutsche Monopol-Kommission wegen ihres imperialistischen Charakters als tief in "militärischen Denk-Tradition" stehend geißelte, beraten die europäischen Ministerpräsidenten bei einem Treffen im März.

Wegen dieses Fundamental-Ökonomismus’ macht ATTAC die EU als treibende Kraft der neoliberalen Globalisierungsmaschinerie aus. Die französische Sektion des Netzwerkes hat deshalb gemeinsam mit CORPORATE WATCH, CEO, der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN (CBG) und anderen Gruppen einen Offenen Brief an Kommissionspräsident Borroso geschrieben. Darin protestierten die Initiativen gegen die zunehmend industrie-freundliche Ausrichtung der EU-Politik und den wachsenden Einfluss der Lobby-Verbände von BAYER & Co. "Immer öfter setzen sich Partikular-Interessen einzelner Industrie-Zweige gegenüber dem Allgemeinwohl durch - dies ist mit demokratischen Prinzipien nicht zu vereinbaren. So wurde auf Druck der deutschen Chemie-Industrie die ursprünglich ambitionierte Reform der EU-Chemikalien-Gesetzgebung vollkommen verwässert", kritisierte CBG-Geschäftsführer Philipp Mimkes in dem Schreiben. Der Offene Brief dürfte nicht die letzte Aktion gegen das "Europa der Konzerne" gewesen sein.

Coordination gegen BAYER-Gefahren
CBGnetwork@aol.com
http://www.CBGnetwork.de
Tel: 0211-333 911
Fax 0211 – 333 940


Beirat
Dr. Sigrid Müller, Pharmakologin, Bremen
Dr. Erika Abczynski, Kinderärztin, Dormagen
Eva Bulling-Schröter, ehem. MdB, Berlin
Prof. Dr. Jürgen Rochlitz, Chemiker, ehem. MdB, Burgwald
Dr. Janis Schmelzer, Historiker, Berlin
Wolfram Esche, Rechtsanwalt, Köln
Dorothee Sölle,Theologin, Hamburg (U 2003)
Prof. Dr. Anton Schneider, Baubiologe, Neubeuern
Prof. Jürgen Junginger, Designer, Krefeld

Palestinians Called "Filthy Animals"

Palestinians Called "Filthy Animals" On MSNBC's "Imus:

CAIR today called on American Muslims and other people of conscience to contact the MSNBC cable television network to demand an apology for comments made on its "Imus in the Morning" program that referred to Palestinians as "filthy animals" and suggested that they all be killed.

http://www.cair-net.org/asp/article.asp?id=201&page=AA


From Information Clearing House
logo

Omega-News

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Wenn das Telefon krank...
http://groups.google.com/g roup/mobilfunk_newsletter/ t/6f73cb93cafc5207   htt p://omega.twoday.net/searc h?q=elektromagnetische+Str ahlen http://omega.twoday. net/search?q=Strahlenschut z https://omega.twoday.net/ search?q=elektrosensibel h ttp://omega.twoday.net/sea rch?q=Funkloch https://omeg a.twoday.net/search?q=Alzh eimer http://freepage.twod ay.net/search?q=Alzheimer https://omega.twoday.net/se arch?q=Joachim+Mutter
Starmail - 8. Apr, 08:39
Familie Lange aus Bonn...
http://twitter.com/WILABon n/status/97313783480574361 6
Starmail - 15. Mär, 14:10
Dänische Studie findet...
https://omega.twoday.net/st ories/3035537/ -------- HLV...
Starmail - 12. Mär, 22:48
Schwere Menschenrechtsverletzungen ...
Bitte schenken Sie uns Beachtung: Interessengemeinschaft...
Starmail - 12. Mär, 22:01
Effects of cellular phone...
http://www.buergerwelle.de /pdf/effects_of_cellular_p hone_emissions_on_sperm_mo tility_in_rats.htm [...
Starmail - 27. Nov, 11:08

Status

Online seit 7866 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Apr, 08:39

Credits