9
Feb
2006

ICNIRP Guidelines are not safe

http://freepage.twoday.net/stories/1538462/

Expert warns Irish mobile phone masts unsafe

By Dan Buckley and Tom Prendeville

ONE of the world's leading experts in mobile phone technology has warned that the radiation output from Irish phone masts is at least 100 times too high for safety.

His warning comes as new research reveals that long-term use of mobile phones poses an increased risk of brain cancer.

According to Dr David Aldridge, a scientist who has worked developing microwave technology for the US Government, the international 'safety' limits which Ireland adheres to are out of date and totally flawed.

"What is happening is that the external signals (from mobile phones) are swamping the body's natural internal signals," he said.

This can lead to cancers and a whole range of other serious medical disorders, particularly among children, he said.

"Expose a cell to microwaves from a mast or phone and it interferes with the cell repair process. In the case of young children, the rate of cells dividing in half to form new ones is so fast that you end up with a vast number of what we call mis-repairs."

According to Dr Aldridge, the current international safety standards are over 50 years old and obsolete.

Meanwhile, a new study into the risks associated with using mobile phones has found an increased risk of brain tumours in people who have used them for 10 years or more.

The study, by German researchers, found an increased risk of glioma, an often deadly brain cancer, in people who had used mobile phones for over a decade.

However, a similar study in Britain appears to contradict these findings and concludes that there is no proof that long-term mobile phone use can cause glioma.

Both studies are part of the 13-nation Interphone Study, an effort sanctioned by the World Health Organisation (WHO) to assess possible health risks from the radiation emitted by mobile phones.

The German study, conducted by Joachim Schu[e]z and colleagues at the University of Mainz, compared a group of 749 brain tumour patients with 1,494 similar people who had not used mobile phones and found a doubling of the risk of glioma after 10 years of use.

They said the number of people in the study who had used the phones for 10 years was small and the findings need to be confirmed by other studies.

This same 10-year threshold has previously been reported for acoustic neuroma, a benign tumour of the acoustic nerve, by two Swedish teams.

"This result is very difficult to interpret," said Dr Schu[e]z.

"I can only say that it's still an open question whether there is a tumour risk for more than 10 years of use."

The British researchers found no overall increased risk in people who used mobile phones.

Although it revealed a significantly increased risk for tumours that developed on the same side of the head where patients said they most often held the phone, lead researcher Patricia McKinney, an epidemiologist at the Leeds Institute of Genetics, Health and Therapeutics, said that the finding probably was due to many patients not accurately recalling which ear they had used most.

The Swedish study, conducted by researchers at the Karolinska Institute, found an increased risk for a non-cancerous brain tumour called acoustic neuroma after 10 years of mobile phone use.

Mobile phones: Do's and don'ts

Keep mobile phone conversations short.

Consider using a text message or picture message as an alternative.

Choose a handset with a lower SAR rating, which means it emits less radiation.

Don't hold the phone to your head when you can use a hands-free kit.

Consider using a phone with an external aerial.

Limit the amount of time that children use mobile phones.

http://archives.tcm.ie/irishexaminer/2006/02/09/story615930334.asp


Informant: Iris Atzmon

Cellular Phones, Cordless Phones, and the Risks of Glioma and Meningioma

Conflict of interest in funding the Interphone Studies

Commentary, American Journal of Epidemiology:

Cellular Phones, Cordless Phones, and the Risks of Glioma and Meningioma (Interphone Study Group, Germany)

Schu[e]z et al., American Journal of Epidemiology Advance Access published January 27, 2006

This study, similar to all Interphone studies published to date, has several serious problems. For one, its core findings report no risk for glioma or for meningioma from “regular” cellphone use (”regular” use is defined as at least one incoming or outgoing call per week for 6 months or more). Yet, it reports a 2.2-fold risk of glioma after more than 10 years of cellphone use with a 94% confidence that this risk is not due to chance. Also, it found a 1.96-fold risk of high-grade glioma for women from “regular” cellphone use with a 98% confidence. Given the specific problems of the studyæall of which would underestimate the risk of a brain tumoræthese findings are ominous.

Here is a list of the main problems in this study:

1. The definition of unexposed cases and controls included subjects exposed to cordless phones. Previous studies have shown that cordless phone use increases the risk of glioma [1] and meningioma. [2] Including exposed subjects in the unexposed group will cause an underestimation of risk.

2. The definition of a “regular” cellphone user is so minimal that almost all “regular” cellphone users would not be expected to be at risk, even if cellphone use is found to create a very high risk of glioma and meningioma.

As mentioned earlier, regular use as defined by all Interphone studies, is “at least one incoming or outgoing call per week for 6 months or more.” As to longer periods of “regular” cellphone use, this study reported only 14% of the glioma cases and 6% of meningioma cases used a cellphone for 5 years or more; for 10 years or more, the percentages are 3% and 1%, respectively.

To understand that “regular” cellphone use as defined in this study is so minimal that risk ought not to be expected, even if there is a high risk of glioma and meningioma from cellphone use, consider a hypothetical study of smokers and the risk of lung cancer. Would a risk of lung cancer (which is a high risk for smokers) be expected to be found for smokers who had smoked once a week, for 6 months or more with only 12 subjects (3%) smoking for 10 years or more?

3. There is a strong possibility of selection bias. Some 30.5% of controls refused to participate in the study compared to only 4.8% of glioma cases and 4.9% of meningioma cases. If a higher proportion of controls who participate (compared to controls who refused participatio) used a cellphone, then any risk would be underestimated. This result (an underestimated ris) seems to be at play in this study.

Some 58% of controls who refused to participate answered a question whether or not they used a cellphone. These groups of non-participating control (one of both sexes between the ages of 40 and 59 years of age, and another of men between 30 and 39 years of age) provided confirmation that a selection bias problem indeed existed in this study. That is, these non-participating control groups used cellphones less frequently than did the participating control group.

[There were two small exceptions to this selection bias: Controls between 60 and 69 years who refused to participate, and those that did participate, reported a common amount of cellphone use and so did not contribute, one way or the other, to selection bias. This group represents roughly 15% of the total controls. The only non-participating controls that reported higher use of cellphones compared to participating controls were females 30-39 years of age. This would have caused an overestimation of risk among a very small proportion (about 8%) of all the controls.]

4. Substantial funding of this, and all Interphone studies, comes from the cellphone industry with a resultant, but undeclared, conflict-of-interest. Though the study reports that this funding “was governed by agreements that guaranteed complete scientific independence” it seems doubtful that this “guaranteed” “scientific independence” is possible. Researchers’ careers are dependent on receiving research grants. Even with isolation of funding for a specific study from the researchers themselves, the conflict-of-interest in such funding is not resolved. Because the researchers know where the funding has come from, the old adage, “Don’t bite the hand that feeds you,” becomes the effective psychological reality (whether conscious or unconscious).

Friedman and Richter explored this concern by reviewing the conflict-of-interest problems found in studies published in the New England Journal of Medicine and The Journal of the American Medical Association during 2001. The paper found a strong association between those studies whose authors had an economic conflict of interest and, as well, reported positive findings (P <0.001, equivalent of greater than a 99.9% confidence). [3]

In the case of cellphone studies, could the findings of these industry-funded studies have a correlation with findings of no harm from cellphone use? It is interesting to note that the Interphone studies, all receiving substantial cellphone industry funding, consistently put forth press releases highlighting the “no risk” findings from cellphone use. But the Hardell et al. studies (all independently funded) consistently are finding a greater and greater risk from cellphone use with each new study they publish.


References:

1. Hardell et al., Case–control study of the association between the use of cellular and cordless telephones and malignant brain tumors diagnosed during 2000–2003; Environ Res. 2006 Feb;100(2):232-41.

2. Hardell et al., Pooled analysis of two case-control studies on the use of cellular and cordless telephones and the risk of benign brain tumors diagnosed during 1997-2003; International Journal of Oncology 28: 508-518, 2006.

3. Friedman and Richter, Relationship between conflicts of interest and research results; J Gen Intern Med. 2004 Jan;19(1):51-6.

http://www.emfacts.com/weblog/index.php?p=380

--------

Limitations of the Interphone study: Cellular Phones, Cordless Phones, and the Risks of Glioma and Meningioma
http://omega.twoday.net/stories/2279060/

--------

http://tinyurl.com/8ketl
http://omega.twoday.net/search?q=Schuez

SEVEN YEARS TO SAVE PLANET, SAYS PM Tony Blair

http://news.independent.co.uk/environment/article343928.ece

ENRON, CHENEY, 9/11, LIVE HIJACKERS, & DEAD MICROBIOLOGISTS

http://www.newswithviews.com/Devvy/kidd162.htm

Knowledge Filtration (and Dead Microbiologists)
http://tinyurl.com/efj3n



http://omega.twoday.net/search?q=MICROBIOLOGISTS

BELASTUNG DURCH HANDY-STRAHLUNG

08.02.2006

Ärztin stellt fest: Schauenstein ist kein Einzelfall

Bei der Sitzung des Schauensteiner Stadtrates erhielt auch Dr. Cornelia Waldmann-Selsam das Rederecht. Die Bamberger Ärztin hatte bereits bei der Demonstration am 20. Januar vor den gesundheitlichen Gefahren gepulster elektromagnetischer Hochfrequenz-Strahlung gewarnt, die von Mobilfunk-Sendern, Handys sowie schnurlosen Telefonen nach DECT-Standard ausgehen.

SCHAUENSTEIN – Die engagierte Ärztin hatte am Montag unmittelbar vor der Stadtratssitzung mehrere Anwohner in der Umgebung des Schauensteiner Mobilfunk-Senders besucht, die Strahlungsbelastung gemessen und die Daten mit Angaben der Betroffenen über Beschwerden in ein Register aufgenommen.

Wie Waldmann-Selsam dem Stadtrat berichtete, verfügt sie über ein gutes Messgerät, mit dem sie in Schauenstein hohe Belastungen festgestellt hat. In der Blumenstraße seien es an etlichen Stellen mehrere 1000 Mikrowatt pro Quadratmeter gewesen. Auf einer Terrasse habe sie bis zu 5000 Mikrowatt festgestellt, in den Häusern und der Schule mehrere hundert Mikrowatt. Im Falle der Schule vermutet die Ärztin ein Zusammenwirken mit dem Radar vom Döbraberg. Bei erneuten Messungen in der Schule habe sich gezeigt, dass die neuen Abschirmgardinen in einem der Klassenzimmer (wir berichteten) eine Reduzierung der Werte auf die Hälfte, teilweise bis auf ein Drittel bewirken.

Angesichts der hohen Messwerte im Wohngebiet zeigte sich Waldmann-Selsam äußerst besorgt. Wie sie im Stadtrat berichtete, stellen sich nach ihren Erfahrungen bereits bei Belastungen ab zehn Mikrowatt die ersten Symptome ein. Bei Werten ab 100 Mikrowatt seien viele Leute betroffen.

Die Bamberger Ärztin machte aber auch deutlich, dass Schauenstein kein Einzelfall ist. In den vergangenen zwei Jahren habe sie an 170 Standorten von Mobilfunk-Sendern zirka 1000 Leute in ihren Wohnungen und an ihren Arbeitsplätzen besucht.

Schlafstörungen

Bei den Messungen habe sie festgestellt, dass oft Nachbarn oder Arbeitskollegen unabhängig voneinander an den gleichen Symptomen litten. Waldmann-Selsam nannte Schlafstörungen, Depressionen, Aggressionen, Veränderungen des Blutbildes sowie Herzrhythmusstörungen. An den Arbeitsplätzen würden viele über Konzentrationsschwierigkeiten klagen. „Die Leute können ihre Arbeit nicht mehr machen“, sagte die Ärztin.

Waldmann-Selsam zeigte sich entsetzt darüber, dass in Deutschland bislang noch nie Anwohner von Mobilfunk-Sendern von behördlicher Seite untersucht worden seien. „Wir Ärzte haben bis vor zwei Jahren nichts davon gewusst“, versicherte sie. Man habe bis dahin stets den offiziellen Verlautbarungen geglaubt, dass von den Sendern keine Gesundheitsgefahren ausgehen würden. Deshalb hätten die Ärzte bis zu diesem Zeitpunkt bei den Patienten-Untersuchungen nicht nach Sendern oder schnurlosen Telefonen gefragt.

„Das sind schwere Verdachtsmomente“, lautete das Resümee von Waldmann-Selsam, die auf die Ärzte-Initiativen in Hof, Naila, Coburg, Lichtenfels und Bamberg hinwies. Angesichts der massiven Krankheitshäufungen in Schauenstein müsse der Bau weiterer Sender am bestehenden Standort verhindert werden. „Hier ist Gefahr in Verzug“, betonte die Ärztin.

Zur Klärung der Ursache für die Beschwerden fordert Waldmann-Selsam auch das Abschalten der bestehenden Anlagen und eine anschließende ärztliche Verlaufsbeobachtung bei den Betroffenen. Dies sollte nach ihren Vorstellungen gleichzeitig in Schauenstein und einigen anderen oberfränkischen Kommunen geschehen, um Vergleiche ziehen zu können. Dazu schlug sie die Gemeinde Michelau im Kreis Lichtenfels vor, in der es um einen Mobilfunk-Sender ähnliche Probleme gebe. Waldmann-Selsam bot an, den Kontakt zwischen den Kommunalpolitikern herzustellen. W.R.

http://www.frankenpost.de/nachrichten/regional/frankenwald/resyart.phtm?id=918403


Nachricht von den Mobilfunkkritikern Rhein-Haard


http://omega.twoday.net/search?q=Waldmann-Selsam

8
Feb
2006

Effects of acute exposure to the radiofrequency fields of cellular phones on plasma lipid peroxide and antioxidase activities in human erythrocytes

Each volunteer put the phone in his pocket in standby position.

Iris Atzmon


http://tinyurl.com/b78ol

Effects of acute exposure to the radiofrequency fields of cellular phones on plasma lipid peroxide and antioxidase activities in human erythrocytes.

Moustafa YM, Moustafa RM, Belacy A, Abou-El-Ela SH, Ali FM.

Department of Pharmacology and Toxicology, Faculty of Pharmacy, Suez Canal University, Ismailia 41522, Egypt.

Radiofrequency fields of cellular phones may affect biological systems by increasing free radicals, which appear mainly to enhance lipid peroxidation, and by changing the antioxidase activities of human blood thus leading to oxidative stress. To test this, we have investigated the effect of acute exposure to radiofrequency fields of commercially available cellular phones on some parameters indicative of oxidative stress in 12 healthy adult male volunteers. Each volunteer put the phone in his pocket in standby position with the keypad facing the body. The parameters measured were lipid peroxide and the activities of superoxide dismutase (SOD), total glutathione peroxidase (GSH-Px) and catalase. The results obtained showed that the plasma level of lipid peroxide was significantly increased after 1, 2 and 4 h of exposure to radiofrequency fields of the cellular phone in standby position. Moreover, the activities of SOD and GSH-Px in human erythrocytes showed significant reduction while the activity of catalase in human erythrocytes did not decrease significantly. These results indicate that acute exposure to radiofrequency fields of commercially available cellular phones may modulate the oxidative stress of free radicals by enhancing lipid peroxidation and reducing the activation of SOD and GSH-Px, which are free radical scavengers. Therefore, these results support the interaction of radiofrequency fields of cellular phones with biological systems.

Schweden: gänzlicher Verzicht auf Öl

Schweden will seine Energiewirtschaft vollkommen umstellen.
http://www.telepolis.de/tp/r4/artikel/21/21997/1.html

Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages: Gesundheitsrisiken durch Mobilfunkstrahlungen weiter untersuchen

hib-Meldung033/2006

Berlin: (hib/MIK) Für weitere wissenschaftliche Untersuchungen der gesundheitlichen Risiken durch Mobilfunkstrahlungen hat sich der Petitionsausschuss eingesetzt. Deshalb beschloss der am Mittwochvormittag einvernehmlich, die zugrunde liegende Petition einer Bürgerinitiative der Bundesregierung "als Material" zu überweisen. In der Eingabe, zu dessen Inhalt 184 weitere Mehrfachpetitionen vorliegen, wird unter anderem gefordert, die bestehenden Grenzwerte für den Betrieb von Mobilfunkanlagen auf Vorsorgewerte von bis zu ein milliardstel der geltenden Werte zu senken. Darüber hinaus sollten keine weiteren Mobilfunkanlagen bis zum Ersatz der gefährlichen, gepulsten Mikrowellenstrahlung durch eine umweltfreundlichere, nicht gepulste Technik errichtet werden, heißt es weiter. Auch sollten keine Sendeanlagen in der Nähe von Wohngebieten, Schulen, Krankenhäusern, Kirchen, Kindergärten, Altenheimen, Wasserreservoiren und Wasserhochbehältern gebaut werden. Die Bürgerinitiative begründet ihr Anliegen damit, dass die in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden gesetzlichen Grenzwerte nur die thermischen Wirkungen der Mobilfunkstrahlung berücksichtigten, nicht jedoch die athermischen Wirkungen, die ohne merkliche Erwärmung "größte gesundheitliche Konsequenzen" für den menschlichen Körper beinhalteten. So würden einem Forschungsbericht zufolge Nervenzellen bei Bestrahlung mit gepulster Hochfrequenz weit unterhalb der Grenzwerte zu 60 Prozent falsch reagieren. Andere Forschungen zeigen laut der Eingabe, dass die Mobilfunkstrahlung die Blut-Hirn-Schranke öffne und es so vielen Giften erleichtere, in das Gehirn zu gelangen. In den vom Ausschuss eingeholten Stellungnahmen führt die Regierung unter anderem aus, dass wissenschaftliche Studien bisher keinen ursächlichen Zusammenhang zwischen Mobilfunkfeldern und gesundheitlichen Gefahren hätten bestätigen können. Dies gelte sowohl für Mobilfunkfelder, die bei Nutzung eines Mobilfunktelefons auftreten, als auch für die um ein vielfaches niedrigeren Feldimmissionen durch Basisstationen. Soweit auf in der Nähe von Mobilfunkanlagen verstärkt auftretende Krankheitssymptome hingewiesen wird, merkt die Regierung an, dass an der Entstehung und Entwicklung der aufgezählten Krankheiten oft mehrere und zudem sehr unterschiedlichen Faktoren beteiligt seien. Es sei aus wissenschaftlicher Sicht "schwer" nachvollziehbar, dass die vergleichsweise leistungsschwachen Mobilfunkanlagen als gemeinsamer Auslöser dieser Krankheitsbilder angesehen würden.

Omega für die seriöse Wissenschaft ist es nicht nur nicht schwer nachvollziehbar, sondern wissenschaftlich bewiesen, dass die vergleichsweise leistungsschwachen Mobilfunkanlagen Krankheitsauslöser sein können. Siehe „Wissenschaft zu Mobilfunk“ unter: http://omega.twoday.net/topics/Wissenschaft+zu+Mobilfunk/

Darüber hinaus weist die Regierung daraufhin, dass mehr als 50 Forschungsvorhaben des Deutschen Mobilfunk-Forschungsprogramms begonnen beziehungsweise ausgeschrieben worden seien. Zurzeit lägen noch keine ausgewerteten Ergebnisse dieses Programms vor. Isolierte Teil- und Zwischenergebnisse würden aber keinen Anlass zur Beunruhigung bieten. Mit den Ergebnissen könne erst Ende 2007 gerechnet werden. Deshalb hielt es der Ausschuss für wichtig, dass die Petition in die Beurteilung mit einbezogen werden solle, inwieweit nach den Ergebnissen des Deutschen Mobilfunk-Forschungsprogramms Handlungsbedarf bestehe. Im Übrigen wurde das Petitionsverfahren abgeschlossen.

Quelle: http://www.bundestag.de/bic/hib/2006/2006_033/02.html


Nachricht von den Mobilfunkkritikern Rhein-Haardt

Indian Water Activists Launch Anti-Privatization Campaign

http://www.commondreams.org/headlines06/0207-02.htm

ÖNORM E 8850

http://at-de.i-newswire.com/pr15371.html
http://openpr.de/news/76389

Lieber Herr Dr. Hingst,

Freudig bewegt teilte das Forum Mobilkommunikation (FMK) - die Brancheninitiative aller österreichischen Mobilfunkbetreiber, der Mobilfunkindustrie und des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) am 3. Februar 2006 in einer Presseaussendung mit, dass mit der einstimmig im Fachnormenausschuss beschlossenen ÖNORM E 8850 klar bestätigt wird, die schon bisher angewendeten Grenzwerte der WHO für elektromagnetische Felder des Mobilfunks sind bundesweit verbindlich. „Diese Entwicklung ist deshalb richtungsweisend, weil in die Normungserstellung auch die Bundesärztekammer und Kritiker des Mobilfunks eingebunden waren,“ sagte Mag. Thomas Barmüller, Geschäftsführer des Forum Mobilkommunikation. Die von der ICNIRP (Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-ionisierenden Strahlen) entwickelten Richtlinien zu den Grenzwerten sorgten dafür, dass negative gesundheitliche Effekte von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern ausgeschlossen werden. In der Praxis fasst die ÖNORM E 8850 nun die bisherigen Vornormen für niederfrequente und hochfrequente Felder in einem gesamten Frequenzbereich (von 0 bis 300 GHz) zusammen. „Die ÖNORM legt bundesweit klar, dass die Werte der WHO auch in ganz Österreich verbindlich sind. Regionale politische Forderungen nach Grenzwertsenkungen sind damit nach jahrelangen Diskussionen eindeutig beantwortet, erläutert Barmüller.
http://www.fmk.at/medieninfo/popup_content.cfm?id=213

Damit werden 55% der wissenschaftlichen Arbeiten (Cell Phone Biological Studies) die biologische Effekte durch Mobilfunkstrahlung fanden unberücksichtigt gelassen. Der bekannte Wissenschaftler Dr. Henry Lai, University of Washington, Seattle, hat am 18. August 2004 die bis zu diesem Zeitpunkt erschienen wissenschaftlichen Arbeiten (peer reviewed studies) die sich mit biologischen Effekten der Mobilfunkstrahlung beschäftigten zusammengestellt. Von 204 Studien fanden 113 (55%) biologische Effekte durch die Mobilfunkstrahlung. Seither sind eine Reihe weiterer ernst zu nehmender Studien dazu erschienen. Siehe dazu meine Homepage http://www.mikrowellensmog.info .

Die ICNIRP auf die sich das FMK beruft ist gar keine Unterorganisation der WHO und der UNO. Die ICNIRP ist eine NGO, eine private Nichtregierungsorganisation, mit Sitz in München! Näheres dazu im Gerichtsgutachten von Dr. med. Hans-Christoph Scheiner, München Abschnitt IV. ICNIRP ALS „MOGELPACKUNG“ http://www.drscheiner-muenchen.de/dateibereich/gutachten/gutachten_2003.doc

Omega siehe dazu auch: http://omega.twoday.net/search?q=ICNIRP


Mit lieben Grüßen

Univ.-Doz. Dr. Ferdinand Ruzicka

Habilitiert für „Medizinische Physik mit besonderer Berücksichtigung der Zytophysik“ (cytophysics) an der Medizinischen Universität Wien

http://www.mikrowellensmog.info



Sehr geehrter Herr Dr. Oberfeld,

vielen Dank für die klärende e-mail.

Mit freundlichen Grüßen

Univ.-Doz. Dr. Ferdinand Ruzicka

Habilitiert für „Medizinische Physik mit besonderer Berücksichtigung der Zytophysik“ (cytophysics) an der Medizinischen Universität Wien

http://www.mikrowellensmog.info

----- Original Message -----

From: Oberfeld Gerd

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei der Einspruch der Österreichischen Ärztekammer vom September 2005 und die aktuelle Presseaussendung zur jüngsten Entwicklung. Die Österreichische Ärztekammer ist im übergeordneten Fachnormenausschuss nicht vertreten und konnte den Beschluss nicht verhindern!

http://www.buergerwelle.de/pdf/einspruch_oeaek_oeve_oenorm_e_8850.pdf

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. univ. Gerd Oberfeld
Amt der Salzburger Landesregierung
Landessanitätsdirektion Referat Gesundheit, Hygiene und Umweltmedizin
Postanschrift: Postfach 527, 5010 Salzburg, ÖSTERREICH
Adresse: Pfeifergasse 3 Tel. ++43 (0)662) 8042 - 2969 Fax ++43 (0)662) 8042 - 3056 gerd.oberfeld@salzburg.gv.at http://www.salzburg.gv.at/umweltmedizin

--------

Keine Besserung der Bestrahlungssituation

Sehr geehrte Redakteure der Omega-news, Bürgerwelle!

Die Bürgerinitiative Gablitz - Bezirk Wien-Umgebung - nimmt zur Presseaussendung des Forum Mobilkommunikation vom 3.2.2006 wie folgt Stellung: (siehe Link). Durch die neue - rechtlich unverbindliche - Vornorm zur ÖNORM erwarten wir für Gablitz keine Besserung der Bestrahlungssituation.

Quelle des Dokuments:
http://www.schutz-vor-elektrosmog.at/Buergerinitiativen/BIG%20PR%20Aussendung%202006-02-07.doc

Ich stehe Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Mag. Robert Marschall
Erster Sprecher der Bürgerinitiative Gablitz
Anton Haglgasse 14/1/3, A-3003 Gablitz, Österreich
Tel: 02231 / 68367
E-Mail: marschall@schutz-vor-elektrosmog.at
Homepage: http://www.schutz-vor-elektrosmog.at/buergerinitiative-gablitz.htm

Omega siehe dazu auch:

Ärztekammer gegen Mobilfunk-Grenzwerte

http://freepage.twoday.net/stories/1526057/

und

Ärztekammer: Neue ÖNORM ignoriert mögliche Handy-Gesundheitsgefährdung

Brettenthaler: Schutz der Bevölkerung nicht garantiert – Ärzte-Bedenken vom Tisch gewischt – Oberfeld: Auch Hochspannungs-Leitungen und Transformatoren betroffen - Ernsthafte Diskussion gefordert

Wien (OTS) - Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) warnte Dienstag in einer Aussendung vor der Anwendung der jüngst beschlossenen „ÖNORM zu elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern“. Diese Norm ignoriere nach Ansicht führender Umweltmediziner aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesundheitsschädigende Auswirkung der Mobiltelefonie und anderer Elektrosmog-Ursachen. „Die ÖNORM orientiert sich an überalterten Vorschlägen aus dem Jahre 1998, ist von neuen seriösen Studien völlig unberührt und daher ungeeignet, den erforderlichen Schutz der Gesundheit zu garantieren“, kritisierte ÖÄK-Präsident Reiner Brettenthaler.

Den Bedenken der Ärztekammer und anderer Verbände gegen die Beschlussfassung der neuen Norm sei in keiner Weise Rechnung getragen worden, ergänzte ÖÄK-Umweltreferent Gerd Oberfeld.

Ein Einspruch der Österreichischen Ärztekammer gegen die Verabschiedung der ÖNORM E 8850 zeigte tatsächlich keine Ergebnisse. Darin heißt es unter anderem, dass die Basisgrenzwerte und die Referenzwerte der Norm zum Teil erheblich über jenen Grenzen lägen, bei denen in der Literatur bereits eine Reihe von schädlichen Effekten auf die Gesundheit mit nachfolgenden Erkrankungen dokumentiert sei. Oberfeld: „Wenn man nachweislich aktuelle Erkenntnisse negiert, stellt sich die Frage, welchen Wert diese Norm hat.“ Eine potentiell gesundheitsschädigende Wirkung des durch die Mobiltelefonie erzeugten Elektrosmogs sei in mehreren Studien seriös nachgewiesen, so der ÖÄK-Umweltreferent weiter. Ebenso würden elektromagnetische Wellen des Mobilfunks zu einer nachhaltigen Schädigung von Genen führen. Weiters von der neuen ÖNORM betroffen seien magnetische Wechselfelder, die etwa bei Hochspannungsleitungen und Trafos zur Stromversorgung entstünden. All diese Tatsachen würden in der ÖNORM E 8850 nicht berücksichtigt.

Abschließend forderte die Österreichische Ärztekammer eine „offene, ernsthafte, den Prinzipien der Gesundheit verpflichtende Diskussion, um neue und verbindliche Referenzwerte mit hohem Schutzniveau festzulegen“. Eine entsprechende Arbeitsgruppe im Rahmen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sei dafür einzurichten.

http://www.aerztekammer.at/index.php?id=000000000020060207093354&aid=xhtml&id=000000000020060207093354&type=module&noedit=true

sowie

Ärzte: Schutz der Bevölkerung nicht garantiert

http://www.vienna.at/engine.aspx/page/vienna-article-detail-page/cn/vienna-news-netzere-20060207-091113/dc/om:vienna:wien-aktuell


Nachricht von der BI Bad Dürkheim

--------

Barmüller vom Forum Mobilkommunikation führt ÖsterreicherInnen an der Nase herum: angebliche Grenzwertnorm als Ente enttarnt
http://freepage.twoday.net/stories/1534811/
logo

Omega-News

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Wenn das Telefon krank...
http://groups.google.com/g roup/mobilfunk_newsletter/ t/6f73cb93cafc5207   htt p://omega.twoday.net/searc h?q=elektromagnetische+Str ahlen http://omega.twoday. net/search?q=Strahlenschut z https://omega.twoday.net/ search?q=elektrosensibel h ttp://omega.twoday.net/sea rch?q=Funkloch https://omeg a.twoday.net/search?q=Alzh eimer http://freepage.twod ay.net/search?q=Alzheimer https://omega.twoday.net/se arch?q=Joachim+Mutter
Starmail - 8. Apr, 08:39
Familie Lange aus Bonn...
http://twitter.com/WILABon n/status/97313783480574361 6
Starmail - 15. Mär, 14:10
Dänische Studie findet...
https://omega.twoday.net/st ories/3035537/ -------- HLV...
Starmail - 12. Mär, 22:48
Schwere Menschenrechtsverletzungen ...
Bitte schenken Sie uns Beachtung: Interessengemeinschaft...
Starmail - 12. Mär, 22:01
Effects of cellular phone...
http://www.buergerwelle.de /pdf/effects_of_cellular_p hone_emissions_on_sperm_mo tility_in_rats.htm [...
Starmail - 27. Nov, 11:08

Status

Online seit 7875 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Apr, 08:39

Credits