3
Apr
2004

Bundesrat will Abhören und Überwachung im TKG weiter ausdehnen

www.vatm.de
03.04.2004

VATM befürchtet dramatischen Anstieg der Telefonüberwachung

Köln, 02.04.04 - Der Bundesrat hat dem neuen TKG am Freitag die Zustimmung verweigert, das damit in den nächsten Wochen im Vermittlungsausschuss beraten werden muss. Ein wesentlicher Grund der Länder: Aus ihrer Sicht sind die vom Bundestag beschlossenen Abhör- und Überwachungsmöglichkeiten unzureichend. Der VATM hat die vom Bundesrat geforderte Verschärfung des neuen TKG in einer ersten Stellungnahme nachdrücklich abgelehnt. „Eine derartige Ausweitung von Überwachungsmöglichkeiten, die zudem scheinbar nichts kostet, wird zu einem dramatischen Anstieg der Überwachung der Bürger führen“, prophezeit Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM.

Die Länderinnenminister, allen voran Bayern, versuchen nach Ansicht des VATM ganz offensichtlich, die Chance des neuen TKG zu nutzen, die staatlichen Überwachungsmöglichkeiten auszudehnen. So sollen zum Beispiel Verkehrsdaten aller Telefongespräche, ganz gleich ob Festnetz oder Mobilfunk, für 6 Monate auf Vorrat gespeichert werden, ohne dass hierfür auch nur ein konkreter Verdacht einer Straftat im Einzelfall bestehen müsste.

Dies bedeutet allein für die Speicherung einer solch gigantischen Datenmenge erhebliche Kosten, die die Länder nicht tragen wollen. Zudem müssen die Daten vor unerlaubtem Zugriff gesichert und bei konkreten Anfragen ausgewertet werden, da die Datensammlung alleine – ausgedruckt wären dies Aktenordner aneinandergereiht von Berlin bis nach Palermo – den Strafverfolgungsbehörden keinerlei Nutzen bringt. Die immense finanzielle Belastung erscheint angesichts der minimalen Erfolgsaussichten und der erheblichen Belastung der Wirtschaft unverantwortbar. Leidtragender wäre am Ende der einzelne Bürger, der sich nicht nur einer verschärften Überwachung gegenübersähe, sondern diese dann auch noch über steigende Telekommunikationskosten bezahlen soll.

Die angesammelten Daten stehen darüber hinaus in keinem Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit der Unternehmen, da sie zu Abrechnungszwecken weitgehend gar nicht benötigt werden. „Die TK-Unternehmen sammeln damit die Daten allein für staatliche Zwecke und werden auf diese Weise zu Hilfsorganen der Sicherheitsbehörden gemacht“, so Jürgen Grützner.

Die ebenfalls vom Bundesrat geforderte Pflicht der Unternehmen, Kundendaten auch bei Prepaid-Karten zu erheben, würde den erfolgreichen Prepaid-Markt gefährden. Ein Großteil des Verkaufs erfolgt hier nämlich über das Internet, Teleshops und den Versandhandel. Müssten die Unternehmen womöglich eine Ausweiskopie ihrer Kunden anfertigen, wären diese Vertriebswege abgeschnitten. Der Leidtragende einer solch komplizierten Registrierungspflicht wäre damit wiederum der Kunde.

Nach den Vorstellungen der Länderinnenminister soll das neue Gesetz es sogar ermöglichen, Betreiber von eigenen Telefonanlagen z.B. in Krankenhäusern, Hotels oder von mittelständischen Unternehmen zur Überwachung mit heranzuziehen und diese mit entsprechenden Millionenkosten zu belasten.

„Die Sicherheitsbehörden und Innenminister machen sich ganz offensichtlich keinerlei Vorstellungen darüber, in welchem Umfang heutzutage Daten über die Kommunikationsnetze transportiert werden, die weit über die damalige Sprachtelefonie hinausgehen“, so Jürgen Grützner. Die Netze und vor allem die Vermittlungsknoten sind gerade so dimensioniert, dass sie diesen Verkehr aufnehmen und weiterleiten können. Eine gleichzeitige Speicherung des gesamten Verkehrs und die übrigen Überwachungsmaßnahmen würden die Wirtschaft bis hin zu Hotels und Krankenhäusern insgesamt in Milliardenhöhe belasten, ohne überhaupt die Gewähr dafür zu bieten, die eigentlich von den Strafverfolgungsbehörden benötigten einzelnen Daten herausfiltern zu können. Nicht einmal in den USA ist die Speicherung von Daten generell für einen solch langen Zeitraum vorgesehen. Werden dort dennoch Überwachungsmaßnahmen angeordnet, bekommen die betroffenen Privatunternehmen die ihnen entstandenen Kosten ersetzt, um den amerikanischen Wirtschaftsstandort gerade nicht mit den Kosten typisch staatlicher Aufgaben zu belasten. Der VATM lehnt daher die vom Bundesrat geforderte Verschärfung des neuen TKG nachdrücklich ab.

http://www.portel.de/news/view_redsys_artikel.asp?id=3396

HOW E-VOTING THREATENS DEMOCRACY

02:00 AM Mar. 29, 2004 PT

In January 2003, voting activist Bev Harris was holed up in the basement of her three-story house in Renton, Washington, searching the Internet for an electronic voting machine manual, when she made a startling discovery.

Clicking on a link for a file transfer protocol site belonging to voting machine maker Diebold Election Systems, Harris found about 40,000 unprotected computer files. They included source code for Diebold's AccuVote touch-screen voting machine, program files for its Global Election Management System tabulation software, a Texas voter-registration list with voters' names and addresses, and what appeared to be live vote data from 57 precincts in a 2002 California primary election...

Read further under:

http://www.wired.com/news/evote/0,2645,62790,00.html


Informant: NHNE

'I saw papers that show US knew al-Qa'ida would attack cities with aeroplanes'

Whistleblower the White House wants to silence speaks to The Independent

By Andrew Buncombe in Washington

02 April 2004

A former translator for the FBI with top-secret security clearance says she has provided information to the panel investigating the 11 September attacks which proves senior officials knew of al-Qa'ida's plans to attack the US with aircraft months before the strikes happened.

She said the claim by the National Security Adviser, Condoleezza Rice, that there was no such information was "an outrageous lie".

Sibel Edmonds said she spent more than three hours in a closed session with the commission's investigators providing information that was circulating within the FBI in the spring and summer of 2001 suggesting that an attack using aircraft was just months away and the terrorists were in place. The Bush administration, meanwhile, has sought to silence her and has obtained a gagging order from a court by citing the rarely used "state secrets privilege".

She told The Independent yesterday: "I gave [the commission] details of specific investigation files, the specific dates, specific target information, specific managers in charge of the investigation. I gave them everything so that they could go back and follow up. This is not hearsay. These are things that are documented. These things can be established very easily."

She added: "There was general information about the time-frame, about methods to be used ­ but not specifically about how they would be used ­ and about people being in place and who was ordering these sorts of terror attacks. There were other cities that were mentioned. Major cities ­ with skyscrapers."

The accusations from Mrs Edmonds, 33, a Turkish-American who speaks Azerbaijani, Farsi, Turkish and English, will reignite the controversy over whether the administration ignored warnings about al-Qa'ida. That controversy was sparked most recently by Richard Clarke, a former counter-terrorism official, who has accused the administration of ignoring his warnings.

The issue ­ what the administration knew and when ­ is central to the investigation by the 9/11 Commission, which has been hearing testimony in public and private from government officials, intelligence officials and secret sources. Earlier this week, the White House made a U-turn when it said that Ms Rice would appear in public before the commission to answer questions. Mr Bush and his deputy, Dick Cheney, will also be questioned in a closed-door session.

Mrs Edmonds, 33, says she gave her evidence to the commission in a specially constructed "secure" room at its offices in Washington on 11 February. She was hired as a translator for the FBI's Washington field office on 13 September 2001, just two days after the al-Qa'ida attacks. Her job was to translate documents and recordings from FBI wire-taps.

She said said it was clear there was sufficient information during the spring and summer of 2001 to indicate terrorists were planning an attack. "Most of what I told the commission ­ 90 per cent of it ­ related to the investigations that I was involved in or just from working in the department. Two hundred translators side by side, you get to see and hear a lot of other things as well."

"President Bush said they had no specific information about 11 September and that is accurate but only because he said 11 September," she said. There was, however, general information about the use of airplanes and that an attack was just months away.

To try to refute Mr Clarke's accusations, Ms Rice said the administration did take steps to counter al-Qa'ida. But in an opinion piece in The Washington Post on 22 March, Ms Rice wrote: "Despite what some have suggested, we received no intelligence that terrorists were preparing to attack the homeland using airplanes as missiles, though some analysts speculated that terrorists might hijack planes to try and free US-held terrorists."

Mrs Edmonds said that by using the word "we", Ms Rice told an "outrageous lie". She said: "Rice says 'we' not 'I'. That would include all people from the FBI, the CIA and DIA [Defence Intelligence Agency]. I am saying that is impossible."

It is impossible at this stage to verify Mrs Edmonds' claims. However, some senior US senators testified to her credibility in 2002 when she went public with separate allegations relating to alleged incompetence and corruption within the FBI's translation department.

http://news.independent.co.uk/world/americas/story.jsp?story=507514


Informant: NHNE

SCIENTISTS PREDICT MAJOR SOCAL QUAKE WITH FIVE MONTHS

KTVU.com / Associated Press
April 1, 2004

http://www.ktvu.com/news/2968506/detail.html

LOS ANGELES -- A state earthquake council has given a qualified endorsement to a prediction by a group of scientists who believe that a temblor of magnitude-6.4 or greater will occur in the Southern California desert sometime in the next five months.

The California Earthquake Prediction Evaluation Council, a group of eight scientists selected by the state Office of Emergency Services, said it considers the new prediction by the scientists to be "a legitimate approach in earthquake prediction research."

Despite its support the panel noted in a report that "the physical basis for the prediction has not been substantiated."

The team of scientists at the University of California, Los Angeles, predict that a quake will occur within a 12,000-square-mile area east of Los Angeles by Sept. 5. The zone includes a large swath of the Mojave Desert, the Coachella Valley, the Imperial Valley and eastern San Diego County.

The area was the location of the magnitude-7.3 Landers earthquake in 1992 and the 7.1 Hector Mine quake in 1999.

The zone is so seismically active that the council noted in its report that the chances of an earthquake of at least magnitude-6.4 occurring randomly in the area sometime before the Sept. 5 deadline is about 10 percent.

The council concluded that the results do not warrant any special public policy actions in California. Such actions could include warnings to the public or alerts issued to utilities to help them prevent disruptions in service.

The scientists piqued interest after they forecast the magnitude-6.5 San Simeon quake in December and the magnitude-8.1 quake last year off Japan's Hokkaido island. In both cases, the group set wide parameters in place and time.

The team bases its predictions on long chains of small earthquakes recorded in the area.

"In the vicinity of each such chain, we look backward and see its history over the preceding years -- whether our candidate (for an earthquake) was preceded by certain seismicity patterns," said lead team scientist Vladimir Keilis-Borok. "If yes, we accept the candidate as a short-term precursor and start a nine-month alarm."


Informant: NHNE

Bei Polizei-Psychowaffen benutzte 900, 1800 MHz Trägerfrequenzen sind Mobilfunkträgerfrequenzen!?

Im Fall innerer Unruhen hätten die US-Bundesstaaten auch das Recht, Maschinen des Typs EC-130 für den Psycho-Einsatz aus der Luft anzufordern.444

In Großbritannien konnten unabhängige Forscher nachweisen, daß die »Polizei routinemäßig Mikrowellen benutzt, um ganze Stadt­teile zu kontrollieren. Das geschieht offenbar mit Modulationen, die Aggressionen hemmen und müde machen. Als Trägerfre­quenzen wurden 450, 900 und 1800 MHz* gemessen, interessan­terweise typische Mobilfunkfrequenzen

Zurück in die Bundesrepublik. Im Mai 2003 veranstaltete das Fraunhofer-Institut im baden-württembergischen Ettlingen ein internationales Symposium zum Thema >Nichttödliche Waffen<. Ausdrücklich wurde dort auch über deren Rolle in den asym­metrischem Konflikten des 21. Jahrhunderts und ihre Verwen­dungsmöglichkeiten in städtischem Terrain sowie bei der Be­kämpfung von >Terror< und > Aufständen< diskutiert.446 Zumindest in Ansätzen scheint man auch hierzulande erkannt zu haben, dass die Gefahr akut ist.

444 Judy wall, »Aerial Mind-Control«, aaO.

445 Johannes jürgenson, »Elektronische Bewußtseinskontrolle. Was kön­nen Strahlenwaffen wirklich? Wie werden sie eingesetzt?« in: Magazin 2000 plus, Nr. 4/2003, S. 20 f.

446 Non-Lethal Weapons - New Options facing the Future. 2nd European Sym­posium on Non-Lethal Weapons organized by the Fraunhofer Institut IGT, May 13-14 2003,

http://www.ict.fhg.de/english/events/nlw.html


ISBN 3 -89180-017-1 Hohenrain Verl. 2004, Postfach 1611 , D 72006 Tübingen


Nachricht von Gerd Ernst Zesar

BUSH OPENS DOOR TO MORE COAL BURNING

April 02, 2004 | Back Issues
Bush Opens Door to More Coal Burning

The second story in a two part series.

In a little-noticed development with potentially devastating consequences for energy consumers, public health and the environment, the Bush Administration has been laying the groundwork for a resurgence of coal-fired power generation across the nation.

Many of the Administration's actions to roll back the Clean Air Act -- such as its weakening of New Source Review rules (rules requiring better emission controls) and its retreat on regulating mercury emissions -- are custom tailored for the coal industry. Coal-burning power plants are the largest single source of mercury and greenhouse gas emissions in the U.S.[1]

With these key regulatory victories under its belt, the coal industry is leading a gold rush to acquire federal permits for coal-fired power plants before it loses control of the White House to a more public-health-friendly administration. Since Bush took office, more than 94 new coal-fired power plants have reached the planning and permitting stages, according to government sources and media reports.

"I think most Americans would be shocked that utilities are dragging the 19th century into the 21st century," says Dan Becker, director of global warming and energy program at the Sierra Club.[2]

Industry lobbyists, many of them working from inside the administration, claim that the resurgence of coal will be good for consumers. They point out, correctly, that North America sits on abundant coal reserves. Electricity generated from burning coal has been the cheapest domestic source of power since the industrial revolution; roughly 50 percent of the power produced in the U.S. still comes from coal.

But what industry officials fail to mention is the certainty that the federal government will eventually have to enact carbon and mercury regulations. According to the EPA, eight percent of American women of child-bearing age have enough mercury in their blood to pose a significant risk of nervous system damage to their children. And roughly 630,000, or 15 percent of all babies born in the U.S. each year, are exposed to dangerous levels of mercury in the womb.[3]

While President Bush has abandoned a Clinton-era proposal to virtually eliminate mercury emissions from coal plants, political pressure from health advocates will inevitably force the issue. Once mercury regulations are enacted, all coal facilities -- both newer, more efficient plants and the old polluting behemoths -- will be forced to invest in expensive technology to remove mercury from their smokestack emissions.

The upshot: if the White House enacts strong mercury regulations before the new slate of coal-fired power plants is approved, plant proponents will have to include the costs of compliance in their applications to rate-setting agencies. But if the plants are approved before stronger mercury rules are enacted, the eventual costs of removing mercury from smokestack emissions will be passed on to consumers in the form of escalating electricity costs.

The tragedy is that, with meaningful investments in energy efficiency and renewable energy technology, the U.S. could avoid building any new coal generation facilities -- and could begin to shut down some plants currently in operation. But unless President Bush undergoes a miraculous change of priorities, American consumers can count on getting burned.


SOURCES:
[1] "How industry won the battle of pollution control at EPA," New York Times, Mar. 6, 2004.
[2] "America's New Coal Rush," Christian Science Monitor, Feb. 26, 2004.
[3] "Estimate of Fetuses Exposed to High Mercury Doubles," Los Angeles Times, Feb. 6, 2004.


http://www.bushgreenwatch.org/mt_archives/000087.php

Oberster Datenschützer: "RFID ist zu heimlich"

Selbstbestimmung auf Verbraucherseite ist das erklärte Ziel

31.03.2004 14:49 | von Simone Schnell

"Datenverarbeitung ist allgegenwärtig und unsichtbar. Die Menschen haben immer häufiger mit Computern zu tun, die nicht wie solche aussehen. Für den Verbraucher sind die Daten, die er mit sich herumträgt, nicht mehr steuerbar." Mit diesen Aussagen hat der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Peter Schaar, auf die möglichen Gefahren der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) hinwiesen.

Die Industrie hält dagegen. Sie verweist auf die Vorteile der Technologie in der Wertschöpfungskette. Jetzt hat auch Oracle in den RFID-Chor eingestimmt. Der Datenbankspezialist will Middleware für die RFID-Infrastruktur entwickeln.

Geht es nach der Industrie, sollen Güter wie Lebensmittel und Kleidung auf dem Weg von der Produktion über die Regale bis hin zum Kühl- oder Kleiderschrank mit den Funk-Chips gekennzeichnet werden. Diese sollen wenigstens allgemeine Produktinformationen wie das Auslieferungsdatum oder den Sortiment-Status im Lager enthalten, meinen die Unternehmen.

Die Datenschutzlobby zweifelt dagegen eine rein wirtschaftliche Intention an. Nils Leopold von der Organisation 'Humanistische Union' (HU) glaubt, dass es "nicht bei Supply-Chain-Gesichtspunkten bleibt". Bei einer Veranstaltung auf der CeBIT, bei der auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar anwesend war, zeigte sich Leopold sicher, dass die Visionen der Industrie weiter gingen. Mit der richtigen Fütterung des Chips könne man schnell Rückschlüsse auf das Kaufverhalten der Verbraucher ziehen, "ohne, dass die es mitbekommen".

Das habe sich ja erst kürzlich bei der Metro gezeigt. Die Großhandelskette hatte nicht nur auf den Produkten einen RFID-Chip implementiert, sondern auch die Kundenkarte http://www01.silicon.de/cpo/news-storenet/detail.php?nr=13406&kategorie=news-storenet damit gespickt, ohne das es die Verbraucher erfahren hatten. Die HU 'honorierte' das Geheimnis mit dem 'Big Brother Award'. Den vergibt die Organisation "an Firmen, Organisationen und Personen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen oder persönliche Daten Dritten zugänglich machen".

Schaar und Leopold waren sich einig und forderten unisono das Ende der Geheimniskrämerei um die Chips. Sie erklärten, dass der Verbraucher wissen müsse, ob er "ein verwanztes Produkt" (Leopold) in seiner Einkaufstasche mit sich herum trage. Der oberste deutsche Datenschützer wollte die Technik nicht grundsätzlich verwerfen, so das Fazit, aber die Chips müssten für den Verbraucher sofort erkennbar sein. Und: Der Chip müsse deaktiviert werden sobald das Produkt den Laden verlässt. "Eine weitergehende Überwachung ist dem Verbraucher nicht zuzumuten."

Schaar forderte einen "Gestaltungsauftrag". Am liebsten wäre ihm ein Gerät, mit dem der Verbraucher selbst das RFID-System nach dem Verlassen des Geschäfts ausschalten kann. Das wiederum wollen die Befürworter nicht. Einheitlich erwiderten sie auf das Ansinnen Schaars: "Dann wäre der Sinn von RFID ad absurdum geführt."

Ob die Industrie die Technologie schon weitergesponnen habe, bleibt ihr Geheimnis. Sollte der Chip auch nach Abschluss des Geschäftsprozesses aktiviert bleiben, dann wäre auch das folgende Szenario denkbar: Ein Mann hat vor ein paar Monaten ein Jackett mit implementiertem RFID-Chip in einem Laden gekauft. Zufällig trägt er dieses Jackett, als er erneut den Laden betritt. Das Signal des Chip wird von dem Lesegerät im Laden aufgefangen und der Verkäufer darüber informiert, dass der Kunde schon einmal da war.

Inwieweit das die Privatsphäre des Kunden betrifft, wird noch zu klären sein. Schaar ist sich jedenfalls sicher, dass die Kunden die RFID-Technologie eher akzeptieren würden, wenn die Daten nicht heimlich, sondern mit der gegebenen Offenheit und möglichen Selbstregulierung gesammelt würden.

Die Hoffnung, dass sich bis zur tatsächlichen Einführung der Technik noch etwas verändern kann, darf die Datenschutzlobby zumindest haben. Viele RFID-Projekte scheiterten bislang, mehr oder weniger. Zuletzt musste Wal-Mart einen Rückschlag http://www01.silicon.de/cpo/news-storenet/detail.php?nr=13880&kategorie=news-storenet hinnehmen. Die meisten Zulieferer hatten die geforderten RFID-Tags auf verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nicht implementiert.

Mehr zum Thema:

Deutschlands erste Demonstration gegen RFID
http://www01.silicon.de/cpo/news-mobile/detail.php?nr=13282&kategorie=news-mobile

RFID ist für Verbraucher ein Buch mit sieben Siegeln
http://www01.silicon.de/cpo/news-storenet/detail.php?nr=13054&kategorie=news-storenet


Quelle: http://www.silicon.de/cpo/ts-storenet/detail.php?nr=13933&directory=ts-storenet


Nachricht von Bernd Schreiner

http://de.groups.yahoo.com/group/elektrosmog-liste/message/3714
logo

Omega-News

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

April 2004
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
12
19
21
29
30
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Wenn das Telefon krank...
http://groups.google.com/g roup/mobilfunk_newsletter/ t/6f73cb93cafc5207   htt p://omega.twoday.net/searc h?q=elektromagnetische+Str ahlen http://omega.twoday. net/search?q=Strahlenschut z https://omega.twoday.net/ search?q=elektrosensibel h ttp://omega.twoday.net/sea rch?q=Funkloch https://omeg a.twoday.net/search?q=Alzh eimer http://freepage.twod ay.net/search?q=Alzheimer https://omega.twoday.net/se arch?q=Joachim+Mutter
Starmail - 8. Apr, 08:39
Familie Lange aus Bonn...
http://twitter.com/WILABon n/status/97313783480574361 6
Starmail - 15. Mär, 14:10
Dänische Studie findet...
https://omega.twoday.net/st ories/3035537/ -------- HLV...
Starmail - 12. Mär, 22:48
Schwere Menschenrechtsverletzungen ...
Bitte schenken Sie uns Beachtung: Interessengemeinschaft...
Starmail - 12. Mär, 22:01
Effects of cellular phone...
http://www.buergerwelle.de /pdf/effects_of_cellular_p hone_emissions_on_sperm_mo tility_in_rats.htm [...
Starmail - 27. Nov, 11:08

Status

Online seit 7632 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Apr, 08:39

Credits